Vitamine kaufen - Vitaminpräparate als Nahrungsergänzung
Vitamine und Mineralstoffe können im täglichen Gebrauch für mehr Vitalität und Wohlbefinden sorgen. Sie werden in der Regel über die Nahrung aufgenommen. Als Nahrungsergänzungsmittel sind sie praktisch in jedem gut sortierten Familienhaushalt zu finden. Ob Monopräparat, Vitaminkomplex, Kapseln, Tabletten, flüssig, liposomale Vitamine oder direkt als Fruchtpulver - wenn Du Vitamine kaufen möchtest, findest Du in unserem Online-Shop bestimmt ein passendes Produkt. … weiterlesen »
Vitamine kaufen, aber was sind Vitamine eigentlich?
Vitamine bezeichnet man als organische Verbindungen. Sie sind im Körper an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und gewissermaßen „Bausteine des Lebens“. Ohne sie kann der Stoffwechsel nicht korrekt funktionieren. Der Körper kann diese nur zu einem geringen Teil herstellen, weshalb der Großteil von außen zugeführt werden muss. Manchmal kommen in bestimmten Pflanzen sogenannte „Provitamine“ als Vorstufe vor. Diese Vorstufen kann der Körper dann zu Vitaminen synthetisieren.
Unterteilt werden Vitamine in fettlösliche Vitamine (lipophil: Vitamin A, D, E, K) und wasserlöslich (hydrophil, Gruppe an B Vitaminen und Vit. C). Chemisch kann man sie nicht einheitlich einer Stoffgruppe zuordnen. Aufgrund der strukturellen Komplexität findet man sie nicht in der „unbelebten“ Natur. Erst durch Pflanzen, Tiere oder Bakterien werden Vitamine hergestellt. Eine Unterteilung findet durch Zuordnung der bekannten Buchstaben A, B, C, D, E & K statt.
Die Rolle von Vitaminen im Körper und ihre Wirkung
Vitamine sind nicht nur essenzielle Bausteine für den Körper, sondern sie haben auch spezifische Funktionen, die sich auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass der Körper seine zahlreichen biochemischen Prozesse effizient ausführen kann. Jedes Vitamin erfüllt spezielle Aufgaben. Zum Beispiel ist das C Vitamin bekannt für seine Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und der Kollagenbildung, was für die Haut- und Knochengesundheit entscheidend ist. Vitamin B12 hingegen ist entscheidend für die Nervenfunktion und die Bildung roter Blutkörperchen.
Die Wirkung dieser Mikronährstoffe im Körper kann stark variieren, je nachdem, ob ein Mangel oder eine ausreichende Versorgung vorliegt. Ein Vitaminmangel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter Schwächung des Immunsystems, verminderte Wundheilung, Müdigkeit und in schweren Fällen zu spezifischen Erkrankungen wie Skorbut oder Rachitis. Umgekehrt kann eine angemessene Versorgung mit Vitaminen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessern und zu einem stärkeren Gefühl von Vitalität im Alltag beitragen.
Was unterscheidet Mineralstoffe von Vitaminen?
Im Sprachgebrauch auch „Mineralien“ genannt, sind Mineralstoffe im Gegensatz zu organischen Substanzen wie Vitamine anorganisch. Sie sind für den Menschen jedoch ebenso lebenswichtig. Unterteilt werden Mineralstoffe in Mengenelemente und Spurenelemente.
Vitamin Lexikon – Die Vitamine A-K in der Übersicht
Zurzeit sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen 20 Vitamine bekannt, allerdings sind nur 13 für den menschlichen Organismus von Wichtigkeit.
Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
* Quelle: Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European food safety authority). Als gesichert angesehene Wirkungen von o. a. Vitaminen für den Menschen.
Wie werden Vitamine und Mineralstoffe dosiert?
Prinzipiell sind Vitamine und Mineralstoffe so wie viele andere Mikronährstoffe als Bestandteil in Lebensmitteln reichlich vorhanden. In diesem Fall kann man also schon einmal grünes Licht geben. Wenn Du in Deinem Speiseplan reichlich Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Saaten, Fisch und Fleisch (besonders Leber) integrierst, ist es relativ einfach den täglichen Bedarf abzudecken.
Es kann aber auch zu einer Unterversorgung kommen. Beispielsweise kann der Körper durch eine einseitige Ernährung oder organische Veränderungen wie z. B. Schwangerschaft, Alter, Wachstum in einen Vitaminmangel geraten. In unseren Breitengraden findet man häufig einen Vitamin-D-Mangel, da uns in dunklen Wintermonaten nur wenig Sonnenlicht für eine körpereigene Vitamin-D-Versorgung zur Verfügung steht. Über die Nahrung gibt es zwar Möglichkeiten der Zufuhr. Eine komplette tägliche Abdeckung ist jedoch kaum möglich.
Hier kann dann eine Supplementierung über Nahrungsergänzungsmittel ratsam sein. Ein Mangel an den verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen kann unterschiedlich ausfallen. Um die richtige Dosierung zu finden, kannst Du gerne mit Deinem Arzt oder Therapeuten über die richtige Einnahmeempfehlung sprechen. Eine Übersicht an Dosierungsempfehlungen über das Spektrum an Vitaminen erhältst Du über die nachfolgende Liste:
Vitamin
Einnahmeempfehlung der DGE / tägliche Zufuhr für 25-50-Jährige (m/w)
Vitamin A
80 / 100 µg
Vitamin D3
20 µg (bei fehlender Eigenproduktion)
Vitamin E
14 / 12 mg
Vitamin K
70 / 60 µg
Vitamin C
110 / 95 mg
B-Vitamine
Vitamin B 1
1,2 / 1,0 mg
Vitamin B 2
1,4 / 1,1 mg
Vitamin B 3
15 / 12 mg
Vitamin B 5
6 mg
Vitamin B 6
1,6 / 1,4 mg
Vitamin B 7
30 - 60 µg
Vitamin B 9
300 µg
Vitamin B 12
4,0 µg
Vorsicht vor Überdosierung
Die Einnahme der Vitamine und Mineralstoffe sollte immer im Rahmen der angegebenen Verzehrempfehlung erfolgen. Überdosierungen können gesundheitliche Problemen verschiedenster Art verursachen. Hypervitaminosen einiger fettlöslicher Vitamine können sogar zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Hier sollte also Vorsicht geboten sein. Egal, ob Tablette, Vitamin-B-Komplex oder sonstige Artikel, bitte halte Dich immer an die Vorgaben des Herstellers und Deines Arztes.
Vitamine im Alltag: Einfache Integration in die Ernährung
Die Integration von Vitaminen in den Alltag ist einfacher, als man vielleicht denkt. Eine ausgewogene Ernährung, reich an frischen Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen, kann den Körper mit einer Vielzahl von notwendigen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine zusätzliche Einnahme von Vitaminen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wie Tabletten oder Kapseln erforderlich sein kann. Dies ist besonders der Fall, wenn die Ernährung nicht ausreichend ist oder der Körper aufgrund besonderer Umstände, wie z. B. Krankheit, erhöhten Stress oder intensive körperliche Aktivität, einen höheren Bedarf hat.
Bei der Auswahl von Vitaminpräparaten ist es wichtig, auf Qualität und Bioverfügbarkeit zu achten. Produkte, die in einer Form vorliegen, die vom Körper leicht aufgenommen werden kann, sind oft effektiver. Liposomale Vitamine, flüssige Formulierungen oder sublinguale Tabletten können in einigen Fällen eine bessere Absorption bieten als herkömmliche Tabletten oder Kapseln.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Vitamine zwar eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielen, sie aber nicht als Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung angesehen werden sollten. Vielmehr ergänzen sie diese, indem sie sicherstellen, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhält.
Es gibt diverse Möglichkeiten den Vitaminzufuhr. Zuallererst empfehlen wir natürlich, die Ernährung so vitaminreich wie möglich zu gestalten, damit idealerweise nicht direkt supplementiert werden muss. Solltest Du aus bestimmten Gründen ein Vitaminpräparat benötigen, dann kannst Du natürlich Vitamine kaufen z. B. in Form von Nahrungsergänzungen. Hierbei variieren die Darreichungsformen:
Fruchtpulver – Eine gute Darreichungsform, da die Quelle 100 % natürlich ist und man auch von anderen enthaltenen Nährstoffen profitieren kann.
Vitamintabletten oder -Kapseln – Diese Form der Darreichung ist sehr elegant, wenn man auf die Dosierung achten muss.
Flüssige Vitamine, Säfte, liposomal – Sehr begehrt bei unseren Kunden sind liposomale Produkte, da die Bioverfügbarkeit sehr hoch ist
Lutschtabletten – diese sind häufig B12 Präparate (z. B. Methylcobalamin) oder gut schmeckende Kindervitamine zum Lutschen für die „Kleinen“
Es gibt natürlich auch die sogenannten „Alles drin“ Lösungen. Multivitamin-Präparate sind für unsere Kunden eine einfache Möglichkeit, Vitamine und Mineralstoffe (optional) einzunehmen. Diese gibt es meistens in Form von Kapseln oder Tabletten.
Wichtigste Fragen auf einen Blick
Welche Lebensmittel für B-Vitamine?
B-Vitamine finden sich in einer Vielzahl von Lebensmitteln. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch (insbesondere Leber), Eier, Milchprodukte, Nüsse und grünes Blattgemüse.
Welche Vitamine für Haare bei Haarausfall?
Bei Haarausfall sind vornehmlich Biotin (Vitamin B7), Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E und bestimmte B-Vitamine wie Folsäure (Vitamin B9) und Vitamin B12 wichtig. Diese Vitamine tragen zur Gesundheit der Haare bei und können dem Haarausfall entgegenwirken.
Welche B-Vitamine für Kinder?
Für Kinder sind alle B-Vitamine wichtig, wobei B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin) besonders hervorzuheben sind. Diese unterstützen das Wachstum, die Gehirnentwicklung und das Immunsystem.
Welche Vitamine sind wichtig für die Frau?
Für Frauen sind Vitamine wie Folsäure (Vitamin B9), Vitamin D, Vitamin B12, Eisen und Calcium besonders wichtig. Diese unterstützen verschiedene Körperfunktionen, darunter das Immunsystem, die Knochengesundheit und die Blutbildung.
Welche Vitamine bei Müdigkeit und Haarausfall?
Bei Müdigkeit und Haarausfall sind Vitamine wie B12, D, Eisen und Magnesium hilfreich. Biotin (Vitamin B7) und Folsäure (Vitamin B9) können speziell bei Haarausfall unterstützend wirken.
Welche Vitamine sind wichtig für die Frau ab 40?
Für Frauen ab 40 sind Vitamine wie Vitamin D, Vitamin B12, Calcium und Magnesium besonders wichtig. Diese unterstützen die Knochengesundheit, Herzgesundheit und helfen, das Energielevel aufrechtzuerhalten.
Welche Vitamine sind wichtig für die Frau ab 50?
Für Frauen ab 50 sind Vitamine wie Vitamin D, Vitamin B12, Calcium und Vitamin K besonders wichtig. Diese unterstützen die Knochen- und Herzgesundheit und helfen beim Erhalt der normalen Körperfunktionen.
Warum Vitamin D3 Mangel?
Vitamin D3 Mangel entsteht oft durch unzureichende Sonnenlichtexposition, da der Körper Vitamin D durch Sonnenlicht produziert. Weitere Gründe können eine unzureichende Aufnahme über die Nahrung oder bestimmte medizinische Bedingungen sein, die die Vitamin D-Absorption beeinträchtigen.
Kann ich Vitamin D3 und Vitamin K2 zusammen einnehmen?
Ja, Vitamin D3 und Vitamin K2 können zusammen eingenommen werden. In der Tat wird diese Kombination oft empfohlen, da sie synergistisch wirken kann. Vitamin D fördert die Calciumaufnahme, während Vitamin K2 hilft, Calcium korrekt in den Knochen einzulagern und von den Arterien fernzuhalten.
Zur guter Letzt
Wir hoffen, Dir hiermit einen guten Einstieg in die Welt der Vitamine gegeben zu haben. Schaue Dich am besten in Ruhe um, und wähle dann das Präparat, was am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen passt. Sobald Du Deinen Warenkorb bezahlt hast, kümmern wir uns um einen schnellstmöglichen Versand zu Dir nach Hause. Alle angegebenen Preise inkl. gesetzl. MwSt.! Wir haben in der Regel genügend Präparate auf Lager und bemühen uns um eine zügige Lieferung. Bei weiteren Fragen schreibe uns gerne über unsere E-Mail-Adresse oder benutze unser Kontaktformular.