Das liposomale Vitamin C von Vitals enthält 1000 mg flüssiges liposomales Vitamin C pro 5 ml. Hierbei ist das Vitamin C aus drei verschiedenen Formen zusammengesetzt: Natriumascorbat, Kaliumascorbat und Ascorbinsäure. Als Liposomen werden Fettkügelchen mit einer Phospholipid-Doppelschicht bezeichnet, in welcher sich der Wirkstoff befindet. Schaut man sich die Zellmembran genauer an, besteht diese ebenfalls aus einer Phospholipid-Doppelschicht, die es den Wirkstoffen aus den Liposomen ermöglicht, in die Zelle aufgenommen zu werden.
Warum ist die Bioverfügbarkeit von liposomalem Vitamin C höher?
Im Körper wird der Blutspiegel von Vitamin C durch die strenge Regulierung der Aufnahme im Darm, des Zelltransports und der Ausscheidung bestimmt. Die Aufnahme von Vitamin C im Darm erfolgt hauptsächlich durch "aktiven Transport" mittels eines natriumabhängigen Vitamin-C-Transporters (SVCT1). Dies funktioniert effizient, bis eine bestimmte Konzentration erreicht ist. Danach steigt die Aufnahme nicht weiter an, da alle Transporter gesättigt sind. Die Form, in der Vitamin C dem Körper geboten wird, kann einen Unterschied in der Aufnahme machen. Vitamin C in liposomaler Form ist nicht von dem natriumabhängigen Vitamin-C-Transporter abhängig und seine Bioverfügbarkeit ist daher größer.
Wie wirkt Vitamin C?
Vitamin C ist vielleicht das am häufigsten genannte Vitamin, das vor allem für seinen positiven Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Und es stimmt. Vitamin C unterstützt das Immunsystem, insbesondere bei starker körperlicher Aktivität oder in kalter Umgebung. Aber dieses Vitamin ist auch an sehr vielen anderen Prozessen beteiligt.
Vitamin C wirkt im Körper zum Beispiel als wasserlösliches Antioxidans und spielt somit eine wichtige Rolle als Fänger von freien Radikalen. Dabei ist es Teil eines komplexen Systems aus körpereigenen Antioxidantien. Dazu gehören Antioxidantien aus der Nahrung und antioxidativen Enzymen mit gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. Als wirkungsvolles Antioxidans ist es am Schutz von DNA, Eiweiß und Fetten vor oxidativen Schäden beteiligt und trägt somit zur Erhaltung gesunder Zellen und Gewebe bei.
Darüber hinaus wird Vitamin C als Coenzym für drei verschiedene Enzyme benötigt, die an der Herstellung von Kollagen (dem am häufigsten anzutreffenden Baustoff im menschlichen Körper) beteiligt sind. Eine normale Kollagenbildung ist u. a. für Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut, Sehnen und Blutgefäße wichtig.
Vitamin C wird als Cofaktor für die Dopamin-Beta-Monooxygenase (DBM) benötigt, das Enzym, das Dopamin in Noradrenalin und Adrenalin umwandelt. Beide wirken als Neurotransmitter und Hormone im Körper und somit hat Vitamin C einen positiven Einfluss auf die Funktion des Nervensystems und trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei.
Vitamin C ist unentbehrlich für zwei Enzyme, die an der Produktion von Carnitin beteiligt sind, das für den Transport von langkettigen Fettsäuren in die Mitochondrien zur Energiegewinnung benötigt wird. Auf diese Weise unterstützt Vitamin C das Energieniveau. Auch bei Müdigkeit kann es helfen.
Außerdem gibt es genügend Menschen, die mit ihrer Ernährung nicht genügend Eisen aufnehmen, insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und (kleine) Kinder. Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung. Dabei handelt es sich um Nicht-Hämeisen, das in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Vitamin C hat keinen Einfluss auf die Aufnahme von Hämeisen, das nur in tierischen Produkten enthalten ist. Etwa 90 % des in der Nahrung enthaltenen Eisens sind Nicht-Hämeisen. Nur 10 % bestehen aus Hämeisen. Als Elektronendonator kann Vitamin C oxidiertes Vitamin E wieder in die aktive, reduzierte Form umwandeln, wodurch die Wirkung von Vitamin E erhalten bleibt.
Hinweis: Der Mensch kann Vitamin C nicht selbst synthetisieren und ist für seine Vitamin-C-Versorgung vollständig auf die Nahrung angewiesen.
Zulässige gesundheitsbezogene Angaben gemäß EFSA
unterstützt das Immunsystem
fördert die Widerstandsfähigkeit während und nach körperlicher Anstrengung (z. B. Sport) und in einer kalten Umgebung mit einer täglichen Einnahme von mindestens 200 mg zusätzlich zu der empfohlenen Tagesdosis von 80 mg
trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
hilft bei der Verringerung von Müdigkeit
hat einen positiven Einfluss auf die Funktion des Nervensystems
fördert eine normal funktionierende Psyche trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden bei
trägt zur Bildung von Kollagen bei
unterstützt den guten Zustand von Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Haut, Zahnfleisch und Zähnen
trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei fördert die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung und erhöht den Eisenwert im Blut
5 ml (Verzehrempfehlung) enthalten durchschnittlich:
*%NRV
Vitamin C (Natriumascorbat Kaliumascorbat, Ascorbinsäure)
1000 mg
1250%
* Nährstoffbezugswert für die tägliche Zufuhr laut EU-Verordnung 1169/2011 (NRV = Nutrient reference values) ** kein Nährstoffbezugswert bekannt!
Verzehrempfehlung
5 ml pro Tag oder wie empfohlen. Füllen Sie den über den Deckel gestülpten Messbecher bis zur 5 ml-Markierung.
Mit Wasser oder Fruchtsaft mischen. 5 ml enthalten 1000 mg Vitamin C. Kann auch direkt in de Mund genommen werden.
Vor Gebrauch gut schütteln. Spülen Sie die Messkappe gut aus vor dem Ersetzen.
Hinweis: Nierenpatienten sollten nicht mehr als 200 mg Vitamin C pro Tag einnehmen, unter anderem wegen der Gefahr einer Hyperoxalämie (eine zu hohen Oxalsäurekonzentration im Blut).