Die Mitochondrien sind die Zellkraftwerke in Deinem Körper. Wie viel Energie Du hast und wie die Leistungsfähigkeit Deines Körpers ist, hängt direkt mit den Mitochondrien zusammen. Solltest Du Deine Mitochondrien stärken, erhöhst Du die Leistung, die im Alltag erbracht werden kann. Wir haben Tipps und Tricks für Dich zum Stärken der Mitochondrien. Möchtest Du Produkte für die Mitochondrien kaufen? Dann haben wir einiges für Dich im Sortiment. … weiterlesen »
Alphaliponsäure ist eine Fettsäure, die als Coenzym und Bestandteil des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes in den Mitochondrien in fast allen Eukaryoten vorkommt.
Mitochondrien sind der kleinste Bestandteil unserer Zellen. Als Kraftwerke unserer Zellen stellen Sie Energie her, mit der sie den Körper und das Gehirn versorgen.
Wie arbeiten die Mitochondrien in den Zellen?
Gesunde Mitochondrien wandeln nach einem geregeltem Schema Fettsäuren und Kohlenhydrate in Energie um. Dabei transportieren Proteine und Enzyme der Atmungskette des Mitochondriums Elektronen, wodurch die sogenannte ATP-Synthese in Gang gesetzt wird. Nahrung und gespeichertes Fett im Körper stellen den Ausgangsstoff für die Kraftwerke dar.
Adenosintriphosphat (ATP) ist ein Nukleosid, bestehend aus drei Phosphaten, die eng verbunden sind. Werden diese Bindungen aufgebrochen, wird im Energiestoffwechsel Energie freigesetzt und Dein Körper ist leistungsfähig.
Mitochondrien besitzen neben dem Zellkern eine eigene DNA. Diese ist allerdings nicht so gut geschützt wie die des Zellkerns. Werden Mitochondrien beschädigt oder gehen gar durch bestimmte Faktoren, wie bestimmte Erkrankungen, freie Radikale o.Ä. unter, können diese Ihre Arbeit nicht mehr optimal verrichten. Dies setzt eine Spirale nach unten in Gang. Im Extremfall spricht man von einer Mitochondriopathie.
Aerobe und anaerobe Energiegewinnung beim Training
Möchtest Du Deine Mitochondrien stärken, dann ist Sport hierbei sehr zu empfehlen. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze für mehr Energie. Zum Beispiel findet bei leichtem Training der Energiestoffwechsel unter Verwendung von Sauerstoff statt, weshalb die Bewegung lange ausführbar ist (aerobe Energiebereitstellung). Bei einer intensiven Anstrengung geraten wir schnell außer Atem, da die Energiegewinnung ohne ausreichend Sauerstoff abläuft (anaerobe Energiebereitstellung). Der Körper muss mehr Energie produzieren, als er Sauerstoff hat, weshalb die Muskelzellen schneller schlapp machen.
Dein Körper entscheidet sich hierbei nicht bewusst, für das Eine oder das Andere, sondern alle Mitochondrien produzieren gleichzeitig Energie und je nach Intensität und Belastungsdauer werden die unterschiedlichen Bereitstellungsprozesse unterschiedlich stark beansprucht.
Wofür sind die beiden Trainingsarten gut?
Solange wie Du im aeroben Bereich trainierst, liegt der Fokus etwa auf der Fettverbrennung, Deine Ausdauer wird besser und das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem wird gestärkt. Mit intensiven anaeroben Einheiten kannst Du von einer soliden Basis aus Deine Fitness noch weiter steigern. Es fördert den Nachbrenneffekt, wodurch Dein Körper auch nach dem Training weiter Energie aus den Fettreserven verbrennt und es fördert die Wachstumshormone, die für den Muskelaufbau essenziell sind.
Dezentrale Energieversorgung in Deinen Zellen
Jeder der ca. 100 Billionen Körperzellen produziert Energie. Der Körper wird somit dezentral aus jeder Zelle mit wertvollem ATP versorgt. Eine Erkenntnis der medizinischen Forschung zeigt, dass eine Menge körperlicher Probleme mit einer Dysfunktion in den Mitochondrien zusammenhängen können. Je älter ein Mensch wird, desto mehr lässt die Leistungsfähigkeit der Körperzellen nach und geschädigte Mitochondrien können nicht repariert werden. Du kannst aber mit der richtigen Mitochondrien-Pflege Deinen Körper und ein gesundes Energielevel unterstützen.
Positive Nebeneffekte gesunder Mitochondrien
guter Schlaf
stärkere Energiequelle
Zellgesundheit unterstützen
Was hat es mit dem Sauerstoffmangelsyndrom auf sich?
Es handelt sich um eine Dysfunktion der Mitochondrien, welche durch zu viele freie Sauerstoffradikale entstehen kann. Freie Sauerstoffradikale entstehen durch fehlerhafte Elektronenübertragungen in der Atmungskette und können zu Zellschäden führen. Für die Abwehr der Immunzellen sind freie Sauerstoffradikale wertvoll und sie tragen in physiologischer Konzentration zur Gesunderhaltung bei. Erst durch äußere Einflüsse wie Stress, Umweltbelastungen oder UV-Strahlungen kann das mitochondriale Gleichgewicht gestört werden, der Energiestoffwechsel verschlechtert sich und das Sauerstoffmangelsyndrom kann entstehen.
Wie kann ich meine Mitochondrien vermehren?
Um Deine Leistungsfähigkeit zu verbessern, muss die Anzahl der Mitochondrien erhöht werden. Doch wie trägt man zur Bildung von mehr Mitochondrien und damit zu mehr Energie bei? Dieses geschieht durch sogenannte Knospung. Dafür solltest Du, Folgendes wissen: Deine Körperzellen reagieren auf äußere Umwelteinflüsse, um das Überleben des Organismus sicherzustellen. Ob Nahrungsknappheit oder erhöhte Aktivität, die Körperzellen passen sich an.
Bei steigendem Energiebedarf oder sinkender Energiezufuhr wird ein spezielles Protein (AMPK) aktiv, welches die Zelle schützt und die Energieproduktion ankurbelt. Zudem kann die Vermehrung der Mitochondrien „angeordnet“ werden.
Tipps zum Mitochondrien stärken
Kraft und Ausdauertraining: Durch sportliche Aktivität entsteht ein kurzfristiger Energiemangel, der die Erweiterung der Mitochondrienanzahl anregt. Der Körper stärkt sich selbst, um beim nächsten Mal Sport mehr Kraft zur Verfügung stellen zu können. An dieser Stelle könntest Du Dir unseren Artikel über HIIT einmal anschauen.
Kältetraining: Durch kaltes Duschen oder Eisbaden wird der Energieverbrauch erhöht und der Körper möchte dem Spüren der Kälte in Zukunft vorbeugen, weshalb er mehr Mitochondrien herstellt. Zudem wird durch die Kälte die Fettverbrennung angekurbelt.
Zeit für Regeneration: Durch ausreichenden Schlaf, viel Wasser trinken, Stress und freie Radikale meiden und viele Antioxidantien in der Ernährung kannst Du die Gesundheit der Zellen pflegen und schützen.
Abwechslungsreiche Ernährung: Dein Körper hat einen Natrium-Kalium-Haushalt, der im Gleichgewicht sein sollte. Da wir häufig zu viel Salz (Natrium) über die Ernährung zu uns nehmen, sollte ein Ausgleich an Kalium über Obst und Gemüse geschaffen werden. Idealerweise solltest Du täglich 500 Gramm Gemüse zu Dir nehmen.
Coenzym Q10: Das Coenzym unterstützt die Enzyme bei der Arbeit, etwa bei der Energiegewinnung. Q10 kommt vorwiegend in Nüssen, pflanzlichen Ölen, bestimmten Gemüsesorten sowie Fleisch und Fisch vor, weshalb Du diese regelmäßig essen solltest.
Intervallfasten: Durch längere Essenspausen (typischerweise 16:8) wird der postabsorbe Stoffwechsel aktiv, dieser sorgt dafür, dass Deine Zellen Energie erhalten, obwohl Du keine Nahrung zuführst. Stattdessen werden vermehrt die Zucker- und Fettreserven abgebaut.
Nahrungsergänzungsmittel: Tabletten, Kapseln und Co. können zwar regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung nicht ersetzen, aber Du kannst die Zellkraftwerke Deines Körpers mithilfe von bestimmten Mikronährstoffen in Form von Nahrungsergänzungen in Ihrer Langlebigkeit und Leistung zu unterstützen.
Mitochondrien stärken – Nährstoffe aufnehmen
Für die Energiegewinnung werden neben Fetten und Kohlenhydraten noch weitere Ausgangsstoffe benötigt. Daher solltest Du grundsätzlich auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, um Deinen Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Nur dann kann er optimal arbeiten. Du kannst diese wichtigen Mikronährstoffe unterstützend über Nahrungsergänzungen zu Dir nehmen. Nachfolgend einige Beispiele
Unsere Lieblingsprodukte zum Mitochondrien stärken
Mitochondrien Formula Sport: Das Mitochondrien Formula SPORT ist ein Naturstoffpräparat mit einer ausgewogenen Mischung aus mitotropen Substanzen. Das Produkt ist eine auf die Bedürfnisse von Sportlern modifizierte und komplexe Produktmischung.
Mitochondrium forte PRO von Biotikon: Das Produkt enthält eine besondere Rezeptur mit Coenzym Q10, Acetyl-L-Carnitin, NADH, Rhodiola Rosea, Phosphatidylserin, Glutathion, Cordyceps und Kupfer sowie Piperin, bioaktive Folsäure und Alpha-Liponsäure (als Sodium-R-Lipoat).
PQQ Forte von Quintessence Naturprodukte: Die Quintessence PQQ Forte Kapseln enthalten Pyrrolochinolinchinon (PQQ), auch Methoxatin genannt. Dieser Stoff wurde erst vor einigen Jahren entdeckt und seine Aufgaben im menschlichen Körper sind aktuell Gegenstand der Forschung von Wissenschaftlern sowie von Ernährungs- und Vitalstoffexperten. Gegenwärtig geht man davon aus, dass es sich bei PQQ um ein „neues B-Vitamin“ handeln könnte.
Unser Fazit – Lohnt es sich, die Mitochondrien zu stärken?
Kurzum: Ja! Die Rolle der Mitochondrien als Energieträger und Kraftwerke unserer Zellen sollte nicht unterschätzt werden, denn Ihre Leistung hat einen Einfluss auf alle Prozesse. Um die Folge der im Alter abnehmenden Arbeitskraft der Kraftwerke abzumildern, gibt es mehr als eine Chance, um den Körper zu unterstützen. Von regelmäßigem Sport, einer gesunden Ernährungsweise und kalten Duschen bis zu Nahrungsergänzungen hast Du viele Möglichkeiten, Du musst sie nur nutzen!
Noch weitere Fragen zu diesem Thema?
Das ist nur eine Einführung, um einen groben Überblick über die Mitochondrien Produkte in unserem Online-Shop zu bekommen. Wenn Du Mitochondrien Kapseln bestellen möchtest, schaue Dich gerne um. Über Deinen Browser ist dies bequem möglich. Einfach Dein Lieblingsprodukt in den Warenkorb packen und auschecken. Wir führen eine Auswahl an Mitochondrienpräparaten verschiedenster Hersteller und Marke. Jeder angegebene Preis inkl. gesetzl. MwSt.! Wir haben in der Regel genügend Artikel auf Lager und bemühen uns um eine zügige Lieferung. Bei weiteren Fragen schreibe uns gerne über unsere E-Mail-Adresse oder benutze unser Kontaktformular.