Schlaf sollte unbedingt erholsam sein
Wer spät zu Bett geht und früh heraus muss, weiß, woher das Wort Morgengrauen kommt. (Robert Lembke)
Ein guter tiefer Schlaf wirkt sich heilsam auf die Gesundheit aus. Jedoch sind die meisten Menschen von einem erholsamen Schlaf meilenweit entfernt. Das liegt nicht zuletzt an unserer schnellebigen Welt, in der man die Auffassung vertritt 24 Std. erreichbar sein zu müssen und aus der Alltagshektik kaum noch heraus findet. Den Stress nimmt man dann in der Regel mit ins Bett und findet somit im Schlaf kaum noch Erholung und Entspannung.
In der Anfangsphase schläft man lediglich etwas unruhig und schenkt dem weniger Beachtung. Erst wenn man in der Nacht mehrmals aufwacht stellen sich die ersten körperlichen Symptome ein. Man ist den Tag über schlapp und müde und kann sich otmals nicht konzentrieren.
Einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts zur Folge leidet etwa jeder vierte Deutsche regelmäßig unter Ein- und Durchschlafstörungen. Man hat nun in Untersuchungen feststellen können, das ein Dauerzustand von massiven Schlafproblemen Auslöser, von chronischen Erkrankungen sein kann. Das gilt insbesondere für psychische Erkrankungen. Dabei verläuft die Richtung von Schlafmangel und Krankheit in der Regel birektional. Auf der einen Seite können beispielsweise Depressionen zu Schlafproblemen führen, auf der anderen Seite geht das aber auch genau umgekehrt.
Wirkung auf Gedächtnis und Immunsystem
Fakt ist, dass Schlaf eine Vielzahl von wichtigen Funktionen im Körper erfüllt. Davon sind längst noch nicht alle erforscht. Wissenschaftlich belegt ist jedoch das sich während des Schlafs das Gedächtnis verfestigt. Informationen, die man am Tage aufgenommen hat, werden dadurch tiefer im Erinnerungszentrum des Gehirns verankert. Ebenso wie die Erinnerung des Gehirns wird auch die Erinnerung des Immunsystems gefördert. Das hat man in Studien an der Universität in Tübigen feststellen können. Dabei findet die Gedächtnisbildung von Gehirn und Immunsystem vorwiegend in der Tiefschlafphase statt. Das bedeutet natürlich nicht, dass die anderen Schlafphasen für die Erholung des Körpers unwichtig sind.
Viel Schlaf ist Gesund?
Vieviel Schlaf jeder einzelne nun braucht ist von Mensch zu Mensch verschieden. Der eine braucht nur 5 Stunden um erholt in den Tag zu starten, während der andere erst nach 9 Stunden Schlaf so richtig in Fahrt kommt. Die Regel sind wohl 7-8 Stunden Schlaf. Das persönliche Schlafmaß kann nur jeder für sich selbst herausfinden.
Dieses theoretische Wissen nützt vielen aber überhaupt nichts, weil diejenigen trotzdem kaum eine Nacht durchschlafen können. Oft greift man dann zu Schlaftabletten oder sonstigen Tranquilizern. Diese Dinge sollten jedoch nur kurzfristig ihren Einsatz finden, da eine längere Einnahmedauer mit teilweise erheblichen Nebenwirkungen behaftet ist. Ich persönlich rate dazu, grundsätzlich an der Wurzel des Problems zu arbeiten. Oftmals können derartige Schlafprobleme ihre Ursache auch in einer Erkrankung haben. Klärt die Ursache deshalb am besten mit eurem Arzt oder Heilpraktiker ab.
Fast ein Jahr habe ich keine Nacht wirklich durchschlafen können. Morgens fühlte ich mich wie gerädert. Um hochzukommen brauchte ich den typischen "Morgenkaffee" (gerne auch mal 2). Abends gab es dann eine deftige Mahlzeit um schläfrig zu werden. Mit vollen Magen ins Bett zu gehen kann, ganz nebenbei, auch noch höchst ungesund sein. Morgens ging das Elend dann von neuem los... Es hat ca. 1 Jahr gedauert, bis ich wieder zur gewohnten, erholsamen Schlafqualität zurückgefunden habe. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ich die hier angepriesenen Gesundheitsgrundsätze in Fleisch und Blut übergehen liess. Heute schlafe ich wieder wie ein Baby. Ein herrliches Gefühl!
Wirkung von erholsamen Schlaf
- Wirkt stärkend auf das Immunsystem
- Festigt die Tageserinnerungen
- Steigert die Wachsamkeit am Tage
- Fördert das Lernvermögen und die Konzentration
- Baut Stress ab
Tipps für ein besseres Schlafen
- Achten Sie vor allem auf einen ausreichenden Schlaf (idealerweise 7-9 Stunden)
- Sorgen Sie dafür, dass die letzte Mahlzeit ca. 4 Std. vor dem Schlafengehen eingenommen wird (Öfter auch mal Dinner Cancelling)
- Eine ideale Zeit zum Zubettgehen ist ca. 22 Uhr
- Legen sie in der ganzen Hektik öfter mal eine Pause ein
- Bauen sie Stress schon über den Tag ab
- Nehmen sie zusätzlich zu dem Stress nicht noch irgendwelche Aufputschmittel (Kaffee o.ä.)
- Meditieren sie zur Entspannung vor dem Schlafengehen
Dies soll als kleiner Überblick dienen um sich über die Bedeutung eines erholsamen Schlafes mehr Klarheit zu verschaffen. Im Prinzip sind die Regeln relativ klar, wenn sie denn beherzigt werden.