Silizium Kapseln oder Tropfen - wertvoll für Gelenke und Bindegewebe
Silizium gehört als Spurenelement in die Gruppe der Mineralstoffe. Spurenelement, nennt man es im Gegensatz zu Mengenelementen, da es nur in geringer Menge im menschlichen Körper vorkommt. Der Körper kann es selbst nicht herstellen und muss deshalb mit der Nahrung aufgenommen werden. Silizium notwendiger Bestandteil in Epithelien, Knorpeln und Bindegewebe. Möchtest Du ein Nahrungsergänzungsmittel mit Silizium kaufen? Dann findest Du in unserem Online-Shop bestimmt ein passendes Produkt. … weiterlesen »
Bestseller aus Kanada - besonders beliebt bei Frauen ab 40
26,80 € (496,30 € / 1 KG)
Silizium kaufen – Wissenswertes zum Spurenelement
Silizium ist das zweithäufigste Element auf unserer Erde und ein natürlich vorkommender Mineralstoff. Es hat eine grundlegende Bedeutung für das Leben von Menschen, Pflanzen und Tieren und erlangt auch als Nahrungsergänzungsmittel immer mehr Relevanz.
Wofür steht Silizium?
Der Name Silizium (oder auch Silicium geschrieben) kommt von dem lateinischen Ausdruck Silica, welches mit 'silex' verbunden ist, was wiederum Kieselstein oder Fels bedeutet. Silizium daher auch als Kieselsäure bekannt. Unser Körper kann Silizium nicht selbst herstellen, weshalb wir es über Lebensmittel oder Silizium Produkte aufnehmen müssen.
Wirkung und Bedeutung von Silizium für den Menschen
Aktuell gibt es seitens der EFSA zu Silizium noch keine gesicherten gesundheitsbezogenen Angaben. Auf Grundlage einschlägiger Fachliteratur lassen sich allerdings folgende als gesichert geltende Wirkungen feststellen:
Es ist ein notwendiger Bestandteil in Epithelien, Knorpel und Bindegewebe und ist dort verantwortlich für die stabilisierenden Quervernetzungen des Gewebes1, 2
Es findet sich in den aktiven Wachstumszonen des Knochens und ist dort neben anderen am Knochenwachstum beteiligt2
Literatur
Biesalski, H. K.; Köhrle, J.; Schümann, K.; Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Georg Thieme Verlag; Stuttgart/New York 2002
Zu weiteren Wirkungen können wir hier leider nicht ins Detail gehen.
Was passiert bei einem Silizium-Mangel?
Die positive Wirkung von Silizium ist bedeutungsvoll für den menschlichen Organismus, wird der Siliziumbedarf nicht gedeckt, kann dies zu verschiedensten unspezifischen Symptomen führen. Ein Arzt kann Dich bei einem Verdacht gerne über die Symptome aufklären und feststellen, ob ein Siliziummangel vorliegt. Bevor Du also anfängst, Silizium-Kapseln zu nehmen oder Deine Ernährung diesbezüglich umstellst, solltest Du mit Deinem Arzt ein Blutbild machen, um sicherzustellen, dass keine andere Erkrankung vorliegt.
Welche Menschen neigen zu einem Silizium-Mangel?
Vegetarier und Veganer haben in der Regel keine Probleme mit dem Tagesbedarf an Silizium. Betroffen sind häufig Menschen, die wenig Obst und Gemüse essen. Zudem neigen Kinder, Jugendliche und Senioren zu einem Silizium-Mangel. Gerade im Alter nimmt die Siliziumkonzentration ab, obwohl das Silizium notwendig ist für den Erhalt einer gesunden Knochenstruktur.
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Silizium?
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegt die Höchstmenge von Silizium als Nahrungsergänzungsmittel bei 350 Milligramm (mg) Silizium in Form von Siliziumdioxid. Das sind 100 mg Silizium in Form von Kieselsäure (Silicagel) sowie jeweils 10 mg Silizium in Form von Monomethylsilantriol und Cholin-stabilisierter Orthokieselsäure pro Tag.
Welche Lebensmittel enthalten viel Silizium?
Lebensmittel
Siliziumgehalt in mg/je 100g
Hafer
595
Hirse
500
Kartoffeln
200
Erdnüsse
50
Mais
18,9
Petersilie
13
Blumenkohl
8,7
Kürbis
7
Abgesehen von den positiven Eigenschaften der oben genannten Lebensmittel gibt es zwei weitere Pflanzen, die einen sehr hohen Siliziumgehalt haben. Zum einen der Ackerschachtelhalm und zum anderen Bambus. Daher gibt es viele Produkte, die Bambusextrakt oder Ackerschachtelhalm beinhalten.
Lieferung von Silizium durch Nahrungsergänzungsmittel
Die Auswahl an verschiedenen Produkten ist groß. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Faktoren, zum Finden des passenden Produktes kannst Du, Folgendes beachten: Preis, Darreichungsform und handelt es sich um ein Mono- oder Kombipräparat.
Der Zustand unseres Körpers kann Aufschluss geben, ob eine Kombination an Wirkstoffen sinnvoll ist oder nicht. Dein Blutbild gibt Dir darüber Auskunft, welches Kombipräparat in Deinem Fall Sinn ergibt.
Mögliche Kombipräparate mit Silizium:
Zink: Zink dient dem normalen Erhalt von Knochen, Haaren, Nägeln und der Haut.
Vitamin D: Das Sonnenvitamin unterstützt die Knochen.
Mangan: Mangan schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Eisen: Eisen unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen, Hämoglobin und den Sauerstofftransport im Körper.
B-Vitamine: Die B-Vitamine tragen u. a. zum normalen Stoffwechsel bei.
Calcium & Magnesium: Diese Stoffe spielen für unsere Knochen eine wichtige Rolle.
Silizium Produkte: Welche Darreichungsformen gibt es?
Silizium Pulver: Du kannst das Pulver in Flüssigkeit auflösen und trinken.
Silizium Kapseln: Diese kannst Du mit Flüssigkeit herunterschlucken.
Silizium Tropfen: Gib die Tropfen mit einer Pipette in Flüssigkeit, um sie zu trinken.
Flüssiges Silizium: Du kannst die Flüssigkeit mithilfe eines Pumpspenders in Wasser geben und trinken.
Worauf ist bei der Nahrungsergänzung zu achten?
Silizium und Kieselsäure sind gut verträglich. Es gibt bisher keine Anzeichen von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen. Der Körper scheidet überschüssiges Silizium über den Harn oder Stuhl aus. Bei längerfristig extrem hohen Dosen kann Silizium jedoch zur Bildung von Harnsteinen führen, weshalb Überdosierungen grundsätzlich vermieden werden sollten.