Magnesiumkomplex - Magnesium als Kombinationspräparat
Ein Magnesiumkomplex ist nicht so komplex, wie angenommen. :) Im Grunde werden hier mehrere Magnesiumformen in einem Kombinationsprodukt zusammengebracht. Ziel kann u.a. sein, dass die Salze synergistisch im Körper wirken. Das kann z.B. bei der Bioverfügbarkeit, Aufnahme oder Verweildauer der Fall sein. Es gibt gute Erfahrungen in der Kombination von Magnesium (bis) -glycinat, -malat, -gluconat sowie -carbonat. Die Variationen sowie Nutzen können hier sehr verschieden sein. Möchtest Du einen Magnesiumkomplex kaufen? Dann schaue Dich gerne bei uns im Online-Shop um. Vielleicht ist ein passendes Produkt für Dich dabei.
Magnesium-Komplex: Sind Komplexe besser geeignet als das reine Magnesium?
Magnesium ist ein Mineral, das eine Vielzeit an Prozessen im Körper unterstützt. Die verschiedenen Magnesiumsalze haben unterschiedliche Wirkungsschwerpunkte, weshalb Magnesium-Komplexe eine gute Wahl sein können, wenn Du die Wirkungsschwerpunkte verschiedener Magnesiumsalze kombinieren willst.
Welche Magnesiumsalze gibt es?
Es gibt viele verschiedene Magnesiumsalze, wir möchten Dir hier einen kurzen Überblick von Magnesiumchlorid bis Magnesiumoxid geben:
- Magnesiumchlorid: Magnesiumchlorid ist eine chemische Verbindung, bei der Magnesium an Chlor gebunden ist. Magnesiumchlorid hat eine gute Bioverfügbarkeit und kann vom Körper effizient aufgenommen werden. Es kann dazu beitragen, den Magnesiumspiegel zu erhöhen und wird auch zur Muskelentspannung eingesetzt.
- Magnesiumacetat: Magnesiumacetat ist ein Salz, bei dem Magnesium an Essigsäure gebunden ist, es hat eine akzeptable Bioverfügbarkeit und wird vom Körper gut aufgenommen. Die Verträglichkeit kann von Person zu Person variieren.
- Magnesiumcarbonat: In diesem Salz ist Magnesium an Kohlensäure gebunden, es hat eine geringere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu einigen anderen Formen von Magnesium und wird daher möglicherweise nicht so effizient vom Körper aufgenommen. Es kann dennoch nützlich sein, um den Magnesiumspiegel leicht zu erhöhen, wenn es in ausreichenden Mengen eingenommen wird.
- Magnesiumcitrat: Magnesiumcitrat ist ein beliebtes Magnesiumsalz, bei dem Magnesium an Zitronensäure gebunden ist. Diese Verbindung hat eine gute Bioverfügbarkeit und wird vom Körper gut aufgenommen. Sie kann dazu beitragen, den Magnesiumspiegel effektiv zu erhöhen und ist bekannt für ihre abführende Wirkung, was sie für Menschen mit Verstopfung zu einer Option macht.
- Magnesiumgluconat: Magnesiumgluconat ist eine Form von Magnesium, bei der Magnesium an Gluconsäure gebunden ist. Es hat eine gute Bioverfügbarkeit und wird vom Körper effizient aufgenommen. Magnesiumgluconat kann dazu beitragen, den Magnesiumspiegel zu erhöhen und ist eine beliebte Wahl bei der Nahrungsergänzung.
- Magnesium (bis) Glycinat: Magnesiumglycinat ist ein Salz mit einer Magnesium-Glycin (Aminosäure) Verbindung, die gut absorbierbar ist und kann gut verträglich sein. Diese Verbindung ist eine der wenigen, die auch die Blut-Hirn-Schranke durchqueren und entsprechend das Nervensystem mit Magnesium versorgen kann. Magnesiumbisglycinat ist vorwiegend zur Relaxation geeignet. Sie eignet sich besonders für Menschen mit empfindlichem Magen und kann zur Entspannung der Muskulatur beitragen. Glycin selbst hat beruhigende Eigenschaften und kann dazu beitragen, Stress und Schlafprobleme zu reduzieren.
- Magnesium-Ionen: Magnesium-Ionen sind die geladenen Formen von Magnesium in wässriger Lösung. Sie spielen eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper und sind an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt. Magnesium-Ionen sind essenziell für Muskelkontraktionen, Nervenfunktionen, den Energiestoffwechsel und die Aufrechterhaltung eines gesunden Herzrhythmus. Sie werden normalerweise durch die Aufnahme von Magnesium aus der Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln im Körper freigesetzt.
- Magnesiummalat: Magnesiummalat besteht aus Magnesium, das an Apfelsäure (Malat) gebunden ist. Diese Magnesiumverbindung unterstützt vordergründig das Energiesystem und ist daher hervorragend geeignet, um die Mitochondrien und die Muskulatur mit Magnesium zu versorgen. Diese Version wird oft von Menschen bevorzugt, die an Müdigkeit oder Muskelschmerzen leiden, da Apfelsäure eine Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Magnesiummalat kann die Energieproduktion in den Zellen fördern und die Muskelgesundheit unterstützen.
- Magnesiumoxid: Magnesiumoxid ist eine häufig verwendete Form von Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln. Es hat eine geringere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu einigen anderen Formen, aber wenn es in ausreichenden Mengen eingenommen wird, kann es dennoch zur Erhöhung des Magnesiumspiegels im Körper beitragen. Diese Form wird oft bei Verstopfung verwendet, da sie eine abführende Wirkung haben kann.
- Magnesiumtaurat: Die Verbindung von Magnesium und Taurin gilt als gut verträglich und hat eine hohe Bioverfügbarkeit, da Taurin die Aufnahme dieses Minerals im Darm erleichtern kann. Gerade für Menschen, die bei der Einnahme von Magnesium Magen-Darmbeschwerden bekommen, kann diese Form hilfreich sein.
Aus dieser Übersicht ergibt sich, dass es eine Vielzahl an Magnesiumsalzen gibt, mit denen Du Deinen Körper bei der ausreichenden Aufnahme von Magnesium unterstützen kannst. Jedoch wird auch ersichtlich, dass gerade Magnesiumcitrat und Magnesiumgluconat besonders geeignete Salze sind, da sie eine hohe Bioverfügbarkeit und eine gute Verträglichkeit vereinen.
Was ist der Vorteil an Magnesiumkomplexen?
Magnesiumkomplexe vereinen verschiedene Magnesiumsalze in einem Nahrungsergänzungsmittel, um die verschiedenen Wirkungsbereiche in einem Produkt zu kombinieren. Zum Teil gibt es auch Präparate, die eine Kombination mit anderen Nährstoffen wie Vitaminen und Aminosäuren darstellen, um mögliche synergistische Effekte auf die Gesundheit zu erzielen.
Wofür ist Magnesium überhaupt gut?
Bestimmte Enzyme, die etwa Vitamin D in unserem Körper in seine aktive Form umwandeln, benötigen zur Aktivierung die Unterstützung von Magnesium. Ebenso sorgt Magnesium für die Aktivierung bestimmter Transportmoleküle, welche Vitamin D benötigt, um im Körper von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Ferner spielt Magnesium eine Rolle in einer Vielzahl an Prozessen.
Prozesse, die durch Magnesium unterstützt werden:
- Es trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
- Es trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- Es trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- Es trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Es trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
- Es trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
- Es trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
- Es trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei
- Es hat eine Funktion bei der Zellteilung
Quelle: Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European food safety authority). Als gesichert angesehene Wirkungen von Magnesium für den Menschen.
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Magnesium?
Diese Tabelle zeigt die Schätzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Stand 2021:
Alter | Mann / Tag | Frau / Tag |
---|
0–4 Monate | 24 mg | 24 mg |
4–12 Monate | 80 mg | 80 mg |
1–4 Jahre | 170 mg | 170 mg |
4–7 Jahre | 190 mg | 190 mg |
7–10 Jahre | 240 mg | 240 mg |
10–13 Jahre | 260 mg | 230 mg |
13–15 Jahre | 280 mg | 240 mg |
15–19 Jahre | 330 mg | 260 mg |
ab 19 Jahren | 350 mg | 300 mg |
Schwangere | -- | 300 mg |
Stillende | -- | 300 mg |
Kann ich meinen Magnesiumbedarf über die Ernährung abdecken?
Du kannst Magnesium, ähnlich wie andere Minerale und Vitamine grundsätzlich auch über eine ausgewogene Ernährung zu Dir nehmen. Wichtig ist dabei, dass Du Dich vielseitig und abwechslungsreich ernährst. Nahrungsergänzungen können keine ausgewogene Ernährung ersetzen.
Lebensmittel mit Magnesiummenge pro 100 Gramm:
- Weizenkleie: ca. 550 mg
- Kürbiskerne: ca. 535 mg
- Sonnenblumenkerne: ca. 420 mg
- Bitterschokolade: ca. 290 mg
- Mandeln: ca. 270 mg
- Cashewnüsse: ca. 270 mg
- Haferflocken: ca. 140 mg
- Schwarze Bohnen: ca. 160 mg
- Spinat (gekocht): ca. 79 mg
- Quinoa (gekocht): ca. 64 mg
- Edamame (Sojabohnen): ca. 60 mg
- Erdnüsse: ca. 48 mg
- Vollkornbrot: ca. 37 mg
- Bananen: ca. 36 mg
Schaut man sich den Tagesbedarf und die enthaltenen Mengen in Lebensmitteln an, wird deutlich, dass es nicht ganz einfach ist, den Magnesiumbedarf „vollständig“ über die Ernährung abzudecken. Daher können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung sein.
Unsere beliebtesten Magnesiumkomplexe
- Magnesium Malat & Glycinat von EPI GENES by NatuGena: In diesem Produkt sind Magnesiummalat und Magnesiumbisglycinat zu einem Magnesiumkomplex kombiniert. Damit sind zwei besonders verträgliche Verbindungen, die unterschiedliche Schwerpunkte haben, in einem Produkt höchster Rohstoffqualität aus deutscher Herstellung vereint, weshalb es sich einer hohen Beliebtheit erfreut.
- Bio-Magnesium von Pharma Nord: Die Tabletten enthalten drei verschiedene Magnesiumsalze (Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxid und Magnesiumacetat) und tragen zur Unterstützung einer normalen Funktion von Nerven- und Muskeln bei.
- Magnesium Fünf von Quintessence: Dieses Produkt zeichnet sich durch eine hervorragende Verträglichkeit und ausgezeichnete Bioverfügbarkeit aus. Es kombiniert Kurz- und Langzeiteffekte zur direkten und langfristigen Versorgung durch eine Mischung aus fünf verschiedenen Magnesiumformen.
- Active H® night von Dr. Reinwald: Ein kolloidaler Mikromuster-Mineralstoff-Komplex Active H® night für abends und nachts enthält das gut verträgliche Magnesiumcitrat sowie Silizium und Selen. Die Verzehrempfehlung sind zwei Kapseln abends mit ausreichend Flüssigkeit.
- Vitamin C & Magnesium von NatuGena: Das Produkt entspricht höchster Rohstoffqualität aus deutscher Herstellung und beinhaltet Vitamin C (L-Ascorbinsäure) und Magnesiumcitrat. Vitamin C verbessert nicht nur nachweislich die Eisenaufnahme im Darm, sondern stärkt zudem unser Immunsystem. Mit diesem Produkt nimmst Du wichtiges Vitamin C und Magnesium gemeinsam ein.
Fazit zu Magnesiumkomplexen
Magnesiumkomplexe bieten zumeist eine bessere Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit im Vergleich zu einem reinem Magnesium Monopräparat. Zusätzlich entsteht durch die Einnahme von Magnesiumkomplexen die Möglichkeit, die Wirkungsbereiche der verschiedenen Magnesiumsalze in einem Nahrungsergänzungsmittel zu vereinen.
Die Wahl zwischen einem Magnesiumkomplex und einem einzelnen Magnesiumsalz hängt von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Der Tagesbedarf an Magnesium variiert je nach Alter und Geschlecht, und es kann schwierig sein, ihn allein durch die Ernährung zu decken. Daher können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung sein, um den Magnesiumbedarf zu decken, insbesondere wenn sie hochwertige Magnesiumsalze enthalten.