Die Acerola Kirsche ist weniger bekannt, obwohl es sich um ein echtes Superfood handelt. Die kleine Frucht hat es richtig in sich, insbesondere, was den Gehalt an Vitamin C betrifft. Denn weltweit gehört Acerola zu den Früchten mit dem meisten Anteil an Vitamin C. Verglichen mit einer Orange kann der Gehalt des Vitamins der Acerola Frucht pro 100 g bis zu 20-mal so hoch sein. In unserem Online-Shop kannst Du Acerola kaufen? Dann schau Dich gern in unserem Online-Shop um. … weiterlesen »
Nahrungsergänzungsmittel aus der vitamin-C-reichen Acerolakirsche in vegetarischer Kapselhülle.
16,70 € (417,50 € / 1 KG)
Was ist Acerola?
Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei der Acerola um eine Frucht. Lass Dich sich nicht von dem Namen Acerola-Kirsche irritieren, denn mit der bei uns wachsenden Kirsche ist sie nicht verwandt. Sie stammt aus der Gruppe der Malpighiengewächse, wird einen bis anderthalb Zentimeter groß und wächst an Sträuchern. Diese können bis zu dreimal jährlich geerntet werden und je nach Größe werden ungefähr 30 Kilogramm Acerola Kirschen gewonnen. Die Acerola Frucht schmeckt ein wenig sauer, was immer vom Reifegrad abhängig ist.
Kapseln, Lutschtabletten, Pulver, Du hast die Wahl
Da die Powerfrucht importiert werden muss und sich nicht besonders gut hält, wird sie in verschiedenen Verarbeitungsformen angeboten, bei denen die wertvollen Inhaltsstoffe größtenteils erhalten bleiben. Als Darreichungsformen empfehlen sich Acerola Kapseln, Acerola Lutschtabletten oder Acerola Pulver.
Das saftige Fruchtfleisch besteht größtenteils aus Fruchtsaft und die empfindliche Haut hält Belastungen kaum stand. Nach ungefähr drei bis fünf Tagen verdirbt die Acerola Frucht. Möchtest Du die Acerola Kirsche kaufen, sind die eben erwähnten Verarbeitungsformen also sehr zu empfehlen.
Weitere Namen für die Acerola sind Guarani Kirsche, westindische Kirsche, Barbados Kirsche. Ein besonders exotischer Name ist „wilde Kreppmyrte“, welcher jedoch selten Anwendung findet.
Wo kommt Acerola vor?
Möchtest Du die Acerola bestellen, stehen die Chancen auf frische Früchte hierzulande nicht sehr gut. Da die Acerola in unseren Breiten nicht wächst, sondern ein durchschnittlich warmes und eher feuchtes Klima bevorzugt, müsstest Du für den Genuss frischer Früchte weit reisen. In Zentralamerika, Mexiko und Brasilien sowie in subtropischen Regionen von Indien und Südost Asien wird die Acerola Kirsche erfolgreich kultiviert. Rund um den Amazonas profitierten bereits die Ureinwohner dieses Gebietes von den Vorteilen der Acerola Kirsche. Ehrfürchtig wurde der Strauch der Acerola Frucht auch „Gesundheitsbaum“ genannt.
Acerola ist auch hier sehr beliebt
Da wir uns hier in Europa ebenfalls in die leicht verderbliche Acerola verliebt haben, wurden Verfahren entwickelt, um trotzdem von den Vorteilen der Acerola Frucht profitieren zu können. Hierzu wird zunächst frisch gepresster Acerola Saft hergestellt. Dieser wird nun in einem speziellen Schonverfahren vorsichtig getrocknet. Hierbei entsteht ein konzentriertes Acerola-Extrakt, welches sehr nahe an die Wirkung der frischen Acerola herankommt. Acerola Kapseln, Acerola Tabletten, Acerola Lutschtabletten und Acerola Pulver gehören zu den aufwendig hergestellten Endprodukten.
Welche Inhaltsstoffe finden sich in Acerola?
Aufgrund des sehr hohen Gehaltes an C Vitaminen sind die anderen Inhaltsstoffe der Acerola weniger bekannt. So enthält Acerola Vitamin C, B1 und B2 sowie B6. Vitamin E ist ebenfalls in der Acerola Frucht enthalten. Die Acerola ist außerdem reich an Ballaststoffen und auch Mineralstoffe finden sich in der kleinen Frucht wieder. Eiweiß, Calcium, Folsäure und Niacin, Phosphor und Flavonoide sind weitere Bestandteile.
Doch zurück zum Thema Vitamin C Acerola. Eingangs erwähnt wurde bereits, dass Acerola mit seinem Vitamin C-Gehalt die meisten anderen Früchte in den Schatten stellt. Rund 1.900 mg Acerola Vitamin C finden sich in 100 g der Acerola Kirsche. Die Bioverfügbarkeit von dem in der Acerola natürlich vorkommenden Vitamin C liegt an seiner Natürlichkeit sowie an den weiteren Bestandteilen der Acerola Frucht. Dies trägt dazu bei, dass unser Körper es deutlich leichter hat, dieses aufzunehmen und zu verarbeiten. Hast Du gewusst, dass der Vitamin C Gehalt zudem mit fortschreitendem zum Reifeprozess stark abnimmt?
Wie kann Acerola im Körper wirken?
Insbesondere durch den hohen Anteil an Vitamin C ist die Acerola Wirkung interessant für den Menschen. Die EFSA (European food safety authority) hat einige Angaben zu Vitamin C gemacht, welche wissenschaftlich erwiesen sind und sich auf die Gesundheit beziehen. Vitamin C trägt demnach dazu bei:
Müdigkeit und Ermüdung zu verringern
die normale psychische Funktion zu unterstützen
den normalen Energiestoffwechsel zu unterstützen
die Funktion des Immunsystems zu unterstützen auch während oder nach körperlichen Betätigungen
die normale Funktion des Nervensystems zu unterstützen
Schutz vor oxidativem Stress der Körperzellen zu erhalten
die Eisenaufnahmen zu erhöhen
einen normalen Energiestoffwechsel aufrechtzuerhalten
normale Kollagenbildung für die normale Zahnfleischfunktion, die normale Hautfunktion, die normale Funktion der Zähne, der Blutgefäße, der Knochen und der Knorpel aufrechtzuerhalten
einen normalen Energiestoffwechsel aufrechtzuerhalten
die Regeneration von reduziertem Vitamin E zu unterstützen
Weitere Acerola Vitamin C und Acerola Inhaltsstoffe bezüglich der gesundheitlichen Wirkung befinden sich in der weiteren Forschung.
Hat Acerola Nebenwirkungen und gibt es eine Überdosierung?
Wirklich bekannt sind Nebenwirkungen der Acerola-Kirsche nicht, allerdings kann es zu Durchfällen oder weichem Stuhlgang kommen, nimmt man zu viel davon zu sich. Übelkeit oder Magenprobleme und Magenkrämpfe gehören ebenfalls zu den Problemen bei einer Überdosierung von Acerola. Wer allerdings unter einer Nierenfunktionsstörung leidet, muss mit der Menge an Vitamin C, die er oder sie zu sich nimmt, aufpassen.
Welche Dosierung wird empfohlen?
Abhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht und weiteren Lebensumständen gibt es Ernährungsempfehlungen, in denen sich ebenfalls eine Empfehlung für Vitamin C wiederfindet. Unabhängig, ob es sich dabei um Acerola Vitamin C handelt oder ob dieses aus anderen Quellen stammt, liegt ein Richtwert laut der deutschen Gesellschaft für Ernährung bei rund 100 mg Vitamin C pro Tag. Beachte stets die Packungsbeilage / Verzehrempfehlung und dosiere nicht einfach nach Gefühl, denn wie bei allem, was wir zu uns nehmen gilt: In Maßen und nicht in Massen genießen.
Camu Camu oder Acerola?
Die Camu-Camu kann als echte Acerola Alternative herhalten. Die aus dem Amazonas Gebiet stammende Frucht enthält ebenfalls große Mengen an Vitamin C. Ebenso wie die Acerola hält sie sich nicht sonderlich lange frisch und Du kannst es dementsprechend hierzulande meist als Camu-Camu Pulver kaufen. Außerdem gibt es Camu-Camu Kapseln, Camu-Camu Extrakt und Camu-Camu Saft. Möchtest Du ein wenig Abwechslung zu Acerola, verwende Camu-Camu Pulver und Acerola Pulver einfach abwechselnd.
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Acerola noch?
Bei Acerola Kapseln oder Acerola Lutschtabletten liegt die Anwendung selbstverständlich auf der Hand. Das Acerola-Pulver hingegen lässt sich vielfältig einsetzen. Acerola Saft in Kombination mit leckeren Fruchtsäften oder Smoothies ist besonders lecker. Ein Geheimtipp ist es, das säuerliche Acerola Pulver zum Garnieren von Müsli oder von Haferflocken zu verwenden. Der Fantasie sind an dieser Stelle keine Grenzen gesetzt. Acerola Pulver in der Marmelade oder im Salat sorgt für ein ganz neues Geschmackserlebnis.