Blog rund um Ernährung, Gesundheit und Langlebigkeit
In meinem Blog bekommt Ihr viele Informationen rund im das Thema Ernährung, Gesundheit, Lebensoptimierung und Gesundheitsberatung. Bitte beachtet, dass ich die meisten Gesundheitstipps zwar im Selbstversuch teste, derartige Anregungen jedoch niemals einen Arztbesuch ersetzen können (Disclaimer). Bitte geht bei unklaren Beschwerden zum Arzt.
In 8 Schritten zu mehr Optimismus - Wie man eine positive Lebenseinstellung in sein Leben ziehen kann
Wir haben die Wahl, ob wir positiv oder negativ durchs Leben gehen. So einleuchtend diese Floskel auch klingen mag, die meisten Menschen machen sich diese Entscheidung nicht zu Nutzen. Jeden Tag aufs Neue kann man den einen oder den anderen Weg gehen. Und nicht von ungefähr beruhen viele unserer Entscheidungen auf dieser grundlegenden Lebenseinstellung. Optimismus lässt sich erlernen.
Einmal Wunderheilung bitte!
Vom Schwabbelbauch zur Wespentaille, von Vulkanakne zu rosigen Wangen - von dünnen Fransen zur wallenden Mähne. Geht es euch auch so? Wo man online auch hinguckt: wann immer es um Gesundheit, Diät, Anti-Age oder Fitness geht, werden sie ausgepackt: die faszinierenden Vorher-Nacher-Bilder, die Heilungen eigentlich chronischer Erkrankungen, die Erfolgsgeschichten. Alle Welt redet vom "Glow", vom Strahlen, das sich einstellen soll, wenn man sich endlich von der konventionellen westlichen Lebensweise verabschiedet hat und sich als Mensch endlich ganzheitlich und sozusagen "artgerecht" behandelt. Und da sitzt man dann etwas perplex vorm Bildschirm oder auch vorm Buch und kann das wahlweise nicht ganz glauben - und/oder will das auch haben! Und zwar am besten sofort. Und voller Motivation legt man los und... ......und dann klappt es nicht.
Clean Eating - 10 Tipps für den Alltag
Das sogenannte Clean Eating erlebt zur Zeit wahrhaftig einen Boom und das ist auch gut so. Im Grunde ist es ja nichts anderes als ein weiteres Modewort für gesunde Ernährung. Doch was steckt dahinter? Und was gibt es zu beachten, um eine Ernährungsumstellung auch über längere Zeiträume durchzuhalten? Diesen Fragen bin ich nachgegangen. Es ist mehr als nur ein lapidarer Trend, denn es geht um eine dauerhafte Ernährungsumstellung, die uns unglaublich gut tun kann –wenn wir ihr nur die Chance geben zu wirken.
Wie sollte eine Rohkostküche ausgestattet sein - Ein Überblick
Im vorherigen Artikel ging es um das Thema "Organisation und Hygiene des Rohkostkühlschranks". Das ist in der Küche zwar ein wichtiger Teilbereich, allerdings glaube ich, dass die meisten heutzutage bereits über einen Kühlschrank mit viel Volumen verfügen. Somit ist da eher die Art der Organisation, als weniger die Anschaffung eines passenden Gerätes interessant. Für eine gut ausgestattete Rohkostküche gibt es aber noch eine Menge anderer kleiner Helferlein, die einem das Leben als Rohköstler enorm erleichtern können.
Als wir uns entschlossen hatten rohköstliche Speisen zuzubereiten, mussten wir erst einmal überlegen, ob das mit den damals schon vorhandenen Küchenhelfern zu bewältigen war. Klar kann man mit einer einfachen Reibe Gemüse für Rohkostsalate raspeln und im Backofen Obst und Gemüse dörren, aber wie sieht es aus mit der Zubereitung von Pasten, Dips und Smoothies? So haben wir uns bei Youtube und anderen Rohkostseiten informiert was man denn für die Zubereitung rohköstlicher Speisen alles so benötigt. Die Liste wurde zusehends länger und länger...
Ein kleiner Einblick in unseren Rohkostkühlschrank
Ich erinnere mich noch gut daran, als ich anfing mich mehr und mehr auf das Thema Rohkost, bzw. vegane Vitalkost einzulassen. Zuerst tastet man sich langsam heran und dann fällt einem auf einmal auf, dass hier und da noch etliche Dinge fehlen. Ehe man sichs versieht, ist die Küche zu einem kleinen Alchemistenlabor mit diversen Pülverchen, Fläschchen und sonstigen Superfoods mutiert. Zugegeben, da scheiden sich die Geister. So manch einem Rohkostpuristen stehen bei dem Gedanken die Haare zu Berge, etwas anderes im Haus zu haben als die reinen Früchte, Gemüse, Nüsse und Samen. Aber das ist ok. Jeder soll schliesslich nach seiner Fasson leben.
Grüne Smoothies - Die 5 häufigsten Anfängerfehler
Fast jeder kennt Sie, die "grünen Smoothies". Sie können förderlich für die Gesundheit sein und sehen auf den Werbefotos immer äusserst schmackhaft aus. Dennoch stösst man immer wieder auf typische Anfängerfehler. Dass es in der richtigen Zubereitung durchaus Startschwierigkeiten geben kann ist mir durchaus bewusst. Ich habe selbst ziemlich lange experimentieren müssen, bis die leckeren Green Smoothies endlich mal NICHT aussahen, wie eine undefinierbare grün-braune Suppe.
Langsam Essen - Warum ist Slow-Eating gesünder für uns?
Im Prinzip hat das wohl jeder als Kind mit auf den Weg bekommen, dass man zu Tisch doch bitteschön langsam essen soll. "Kind, schling nicht so, sonst bekommst Du später einmal Probleme mit deinem Magen-/Darmtrakt", hiess es beispielsweise immer von meinen Eltern. Vielleicht hätte ich gut daran getan damals darauf zu hören, denn die Quittung kam später dann mit Anfang 30, als meine Verdauungskanäle das erste Mal in den Vollstreik getreten sind.
Mit Sicherheit war meine jahrelange Gewohnheit mein Essen überdimensional schnell hinunterzuschlingen „ein“ Faktor von vielen, welche mich damals an diesen unsäglichen Punkt gebracht hatten. Aber es ist nie zu spät um mit "besseren" Essgewohnheiten anzufangen. Hier deshalb ein paar Tipps aus dem Nähkästchen für Einsteiger.
Hi ... and see you in London - Meine Vorbereitungen für Rohkost im Urlaub
Hallo Welt! Heute schreibt mal nicht der Jann, sondern ich. Mein Name ist Franziska Knabenreich, ich bin 33 Jahre jung und seit 10 Wochen ernähre ich mich roh-vegan. Vor drei Jahren habe ich mich entschlossen Vegetarier zu werden. Also habe ich einfach kein Fleisch und Fisch mehr gegessen! Und nein, Fisch ist kein Gemüse! Viele denken nämlich immer noch heute, dass Vegetarier Fisch essen. Ich habe in meiner Zeit als Veggie aber andere tierische Produkte, wie Käse und Eier gegessen und zugenommen. 10 Kilo waren auf einmal mehr auf den Rippen, obwohl ich immer sehr gesund gekocht habe.
Probiotika selbst herstellen über Fermentation - Eine Einführung
Es deutet vieles darauf hin, dass Probiotika erheblich zur Balance unserer Darmflora beitragen können. Um diese positiven Bakterien richtig zu nutzen, möchte ich mich in diesem Artikel mit der Herstellung eigener Probiotika, bzw. probiotischer Lebensmittel befassen. Das Schlüsselwort heißt an dieser Stelle "Fermentation" und mag dem einen oder anderen bestimmt bekannt vorkommen. Früher wurde diese Zubereitungsmethode häufig angewandt. Der Vorgang des Fermentierens lässt lebendige Bakterien entstehen, die die Darmflora unterstützen stärken.
Der ökologische Fußabdruck - Und wie man ihn verkleinert
in der arte Dokumentation "Weniger ist mehr", die vor einigen Wochen lief, ging es in einigen Abschnitten um den sogenannten "ökologischen Fußabdruck"und wie man diesen verkleinert.
Mich hat es natürlich interessiert, ob ich rein intuitiv schon gut im Thema drin bin. Wie vermutet gab es da noch reichlich Luft nach oben, was mich dann auch motiviert hat einen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Ich halte das Thema "Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks" für sehr wichtig, wenn man beabsichtigen sollte für sich und sein Leben ein Stück weit Verantwortung zu übernehmen. Die Nachwelt könnte davon schließlich profitieren.
Natürliche Bienenprodukte für Dich und Deinen Körper
Bedrop Produkte mit hochwertigem Propolis, Gelée Royale & Manuka Honig
Themen
Neueste Artikel
Effektive Mikroorganismen?
Bei erhaltet Ihr mit dem Produkt Effektive Mikroorganismen.
Archiv
Schlagwörter
RohkostGesundheitVeganErnährungLanges LebenUmweltRohkostkücheDiätEssstörungenBinge Eating