Das Gesundheitsfundament - Logo

Bitte geben Sie den Suchbegriff ein.
Load Results
Autor: Jann Glasmachers

Die richtige Ernährung bei Darmentzündung - Worauf ist zu achten?

Ernährung bei Darmentzündung

Darmentzündungen können eine schmerzhafte Angelegenheit sein. Damit Dein Darm sich so gut wie möglich erholen kann, ist die richtige Ernährung bei einer Darmentzündung wichtig. Die Wahl der Lebensmittel und allgemein die Ernährungsweise haben nämlich einen erheblichen Einfluss auf den Darm und die möglichen Beschwerden. Daher werden wir in diesem Artikel die als gut verträglich geltenden Lebensmittel näher betrachten und allgemeine Tipps geben.

Was ist eine Darmentzündung genau?

Eine Darmentzündung, medizinisch als Enteritis bezeichnet, ist eine Entzündung des Dünndarms. Wenn sowohl der Dünn- als auch der Dickdarm betroffen sind, spricht man von einer Enterokolitis. Ist hingegen nur der Dickdarm entzündet bezeichnet man es als „Colitis“. Darmentzündungen können verschiedene Ursachen haben und sich in unterschiedlichen Symptomen äußern. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  1. Infektionen: Diese können durch Bakterien (wie Salmonellen oder E. coli), Viren (wie Noroviren oder Rotaviren) oder Parasiten verursacht werden. Infektiöse Darmentzündungen sind oft mit Symptomen wie Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und Fieber verbunden.
  2. Chronische Erkrankungen: Zu den chronischen Ursachen einer Darmentzündung zählen Krankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Diese gehören zu den entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und verursachen Symptome wie anhaltenden Durchfall, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust und allgemeines Unwohlsein.
  3. Autoimmunerkrankungen: Bei einigen Menschen greift das Immunsystem fälschlicherweise die Zellen des Verdauungstraktes an, was zu Entzündungen führt.
  4. Allergien und Unverträglichkeiten: Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, wie z. B. Glutenunverträglichkeit (Zöliakie), können ebenfalls Entzündungen im Darm verursachen.
  5. Medikamente und Strahlentherapie: Bestimmte Medikamente, insbesondere Antibiotika, können die Darmflora stören und Entzündungen verursachen. Auch eine Strahlentherapie im Bauchbereich kann zu Darmentzündungen führen.

Darmgesundheit

Die Behandlung einer Darmentzündung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei infektiösen Ursachen können Flüssigkeitsersatz und manchmal Antibiotika erforderlich sein, während chronische Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa eine langfristige medikamentöse Behandlung und bei schweren Verläufen sogar chirurgische Eingriffe erfordern. Bei allergie- oder unverträglichkeitsbedingten Entzündungen ist die Vermeidung der auslösenden Nahrungsmittel entscheidend.

Reizarme Ernährung bei Darmentzündung

Bei einer Entzündung im Darm spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle. Eine angepasste Ernährungsweise kann helfen, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die den Darm nicht zusätzlich reizt.

  • In der Akutphase einer Darmentzündung ist die Darmschleimhaut stark gereizt und entzündet. Während dieser Zeit ist es besonders wichtig, Lebensmittel zu wählen, die die Darmschleimhaut nicht weiter reizen oder belasten. Leicht verdauliche Lebensmittel wie gekochtes Gemüse, Bananen und weißer Reis können in dieser Phase bevorzugt werden, um den Druck auf den Darm zu minimieren.
  • Die Darmschleimhaut ist bei einer Entzündung besonders empfindlich. Nahrungsmittel, die schwer verdaulich sind oder Blähungen verursachen, können zusätzlichen Druck auf die bereits entzündete Schleimhaut ausüben und sollten daher vermieden werden. Ziel ist es, die Darmschleimhaut zu beruhigen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Nachdem die Akutphase abgeklungen ist, tritt der Darm in eine Ruhephase ein. In dieser Phase kann die Ernährung langsam wieder normalisiert werden, wobei weiterhin darauf geachtet werden sollte, die Darmschleimhaut nicht zu reizen. Es kann hilfreich sein, schrittweise mehr Ballaststoffe einzuführen und zu beobachten, wie der Körper darauf reagiert.

Gut verträgliche Lebensmittel

Morosuppe

  1. Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Lebensmittel wie weißer Reis, gekochte Kartoffeln, Nudeln, Toast und Zwieback sind in der Regel gut verträglich. Sie sind leicht verdaulich und belasten den Darm nicht unnötig.
  2. Gekochtes Gemüse: Weich gekochtes Gemüse wie Karotten, Zucchini und Kürbis ist meist besser verträglich als rohes Gemüse. Das Kochen macht die Fasern weicher und somit leichter verdaulich.
  3. Banane und Apfelmus: Diese Früchte sind reich an Pektin, einem löslichen Ballaststoff, der helfen kann, den Stuhl zu festigen.
  4. Mageres Fleisch und Fisch: Gekochtes oder gedünstetes mageres Fleisch und Fisch sind proteinreich und leicht verdaulich.
  5. Joghurt: Naturjoghurt, insbesondere solche mit probiotischen Kulturen, kann die Darmflora unterstützen. Achte jedoch darauf, dass der Joghurt keine zusätzlichen Zucker oder künstliche Zusätze enthält.
  6. Kraftbrühe / Suppe: Wie schon zu Omas Zeiten kann die gute alte Hühnersuppe äußerst wohltuend sein. In akuten Phasen kann es hilfreich sein, das enthaltene Gemüse zu pürieren. Auch die Morosuppe, welche aus Möhren hergestellt wird, hat sich bewährt.

Morosuppe als Schonkost bei Durchfall

Durchfall ist nicht nur unangenehm, sondern kann, besonders bei Kindern, ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Während Medikamente wie Immodium akut die Symptome kurzfristig lindern, indem sie die Darmaktivität reduzieren, können sie die Ursache des Problems nicht beheben und sogar zu einer längeren Verweildauer der Erreger im Darm führen. Für Kinder sind solche Medikamente generell nicht empfohlen. Als Schonkost kann die Morosuppe Wohltuend auf den Darm wirken.

Morosuppe: Ein bewährtes Hausmittel

Diese einfache Suppe, benannt nach dem Arzt Ernst Moro, ist seit Jahrzehnten ein bewährtes Mittel gegen Durchfall. Sie besteht aus Karotten, Wasser und einer Prise Salz und ist besonders kinderfreundlich. Die Morosuppe hilft durch das lange Kochen der Karotten und auf natürliche Weise, Durchfallerreger zu an die entstandenen Zuckermoleküle zu binden und auszuscheiden. Gleichzeitig wird der Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt.

Einfache Zubereitung

  1. Schneide 500 g Karotten in kleine Stücke.
  2. Koche die Karottenstücke in 1 Liter Wasser für etwa 90 Minuten.
  3. Püriere die Mischung und fülle sie mit abgekochtem Wasser auf einen Liter auf.
  4. Füge 1 TL Salz hinzu.

Genieße die Suppe nach Bedarf mehrmals täglich.

Wichtige Hinweise: Bei anhaltendem Durchfall oder zusätzlichen Beschwerden sollte ein Arzt zu konsultiert werden.

Zusätzliche Tipps

  • Die Suppe ist auch für Hunde geeignet.
  • Aus dem Karottengrün lässt sich ein leckeres Pesto zaubern.
  • Die Suppe kann vorgekocht und eingefroren werden.

Wohltuende Hühnerbrühe: Ein Rezept für Körper und Seele

Hühnerbrühe ist mehr als nur eine Mahlzeit – sie ist ein traditionelles Heilmittel, das den Körper nährt und von innen wärmt. Ihre positive Wirkung auf die Verdauung und allgemeine Gesundheit ist seit Langem bekannt und geschätzt.

Vielseitige Kraftbrühe

Ob als Hühner-, Fleisch- oder Knochenbrühe bekannt, diese Suppe ist weltweit ein Klassiker. Und sie geht ganz einfach!

Zutaten für Hühnerbrühe (ca. 3 Liter)

  • 3 große Hühnerkeulen
  • 5 Karotten
  • 3 Stangen Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • Petersilie nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 3 Liter Wasser

Zubereitungsschritte

  1. Karotten und Sellerie waschen, schälen und putzen. Zwiebeln grob vierteln.
  2. Gemüse, Hühnerkeulen und Petersilie in einen großen Topf geben.
  3. Mit Wasser bedecken, Salz und Pfeffer hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Bei niedriger Hitze 3 bis 4 Stunden köcheln lassen, gelegentlich Wasser nachfüllen und abschmecken.
  5. Die Brühe durch ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb oder einen Nussmilchbeutel filtern, um eine klare Brühe zu erhalten.

Wichtige Hinweise: Längere Kochzeiten erhöhen den Gehalt an Mineralien und Kollagen. Die Brühe kann in einem Schongarer auch über 24 Stunden gekocht werden. Die Brühe hält sich im Kühlschrank bis zu zweieinhalb Tage.

Hühnerbrühe nach Geschmack personalisieren

  • Gemüsepüree: Gemüse pürieren und zur Brühe hinzufügen. Fleisch separieren und für Hühnchensandwiches verwenden.
  • Separate Beilagen: Fleisch und Gemüse separat aufbewahren und nach Belieben zur Brühe hinzufügen.
  • Direkt in die Suppe: Fleisch und Gemüse nach dem Sieben wieder in die Brühe geben.

Für weitere schonende Rezepte findest Du sicher auch auf YouTube das ein oder andere Video.

Lebensmittel, auf die verzichtet werden sollte

Fastfood

  1. Fettreiche Lebensmittel: Fettige Speisen können die Darmentzündung verschlimmern. Vermeide daher frittierte Speisen, fettes Fleisch und Vollfettmilchprodukte.
  2. Rohes Gemüse, Vollkost und Hülsenfrüchte: Diese können Blähungen und Krämpfe verursachen. Besonders bei akuten Entzündungen sollten sie gemieden werden.
  3. Koffein und Alkohol: Diese Substanzen können den Darm reizen und sollten vermieden werden.
  4. Scharfe Gewürze: Scharfe Speisen können die Symptome einer Darmentzündung verschlimmern.
  5. Zuckerreiche Lebensmittel und künstliche Süßstoffe: Diese können Durchfall verstärken und sollten daher in Maßen konsumiert werden.

Gibt es Diäten bei Darmentzündung?

Es gibt verschiedene Diäten bei Darmentzündung. Ich möchte hier einmal zwei davon vorstellen.

  • Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD): Falls die Du diese Ernährungsform bisher nicht kennst, kannst Du Dir gerne einmal die Spezielle Kohlenhydrat Diät (SCD) anschauen. Hierbei handelt es sich um eine funktionale Diät welche speziell auf Darmentzündungen ausgerichtet ist.
  • IBD-AID Diet: Eine Alternative ist die IBD-AID Diet. Diese verfolgt einen Mikrobiom-orientierten Ansatz und sieht auch sehr vielversprechend aus.

Individuelle Toleranz

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf bestimmte Lebensmittel, weshalb es hilfreich sein kann, ein Ernährungstagebuch zu führen, um herauszufinden, welche Lebensmittel gut vertragen werden und welche Beschwerden verursachen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt oder eine Ernährungsfachkraft konsultiert werden, um eine individuell angepasste Ernährungsempfehlung zu erhalten.

Viel trinken ist besonders wichtig!

Bei Darmentzündungen ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, besonders wenn Symptome wie Durchfall auftreten. Wasser, Kräutertees und Brühen sind gute Optionen, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten und den Darm zu beruhigen.

Unser Tipp: Bedeutung von regelmäßigen Mahlzeiten

Versuche, regelmäßige Mahlzeiten zu Dir zu nehmen, um den Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Kleinere, häufigere Mahlzeiten können besser verträglich sein als wenige große.

Wie kann ich meinen Darm über die Ernährung hinaus unterstützen?

Joghurt

Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir oder fermentiertes Gemüse können hilfreich sein, um die Darmflora zu unterstützen und das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm zu fördern. Auch die Einnahme von Probiotika kann besonders nach einer Antibiotikatherapie nützlich sein, um die Darmflora wieder aufzubauen.

Freundliche Darmbakterien (Probiotika), Präbiotika und Synbiotika sind in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel sehr beliebt. Ein gesunder Darm ist das Fundament für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Darm, beeinflusst nicht nur unsere Verdauung, sondern auch unsere Stimmung und unser Immunsystem.

Lesetipp: Interessierst Du Dich für Fermentation und möchtest probiotische Lebensmittel selbst herstellen? Dann wird Dich dieser Artikel über probiotische Fermentation in unserem Gesundheitsratgeber interessieren.

Nützliche Mikroorganismen in unserem Magen-Darm-Trakt

Hunderte verschiedene Mikroorganismenstämme und mehrere Billionen Bakterien sorgen tagtäglich für Verdauung, Darmfunktion und Wohlbefinden. Hast Du gewusst, dass sich ungefähr 80 % des Immunsystems in Deinem Körper über den Darm definiert? Sogar seelisches Wohlbefinden steht mit Deinem Darm in einer engen Verbindung. Gerät das Gleichgewicht des Darms durcheinander, kann es den ganzen Körper beeinflussen.

Probiotika: Synonym für „gute“ Bakterien im Darm?

Probiotika wurde in der Vergangenheit oft als Synonym für sogenannte „gute“ Bakterien für den Darm benutzt. Jedoch ist der Begriff „gute“ Bakterien nicht optimal gewählt, da jedes Mikrobiom anders zusammengesetzt ist. Was für den einen gut ist, kann für den anderen zu Problemen führen. Es gibt natürlich Erkenntnisse zu bestimmten Darmbakterien, bei denen eine positive Beeinflussung der Darmflora beobachtet werden konnte.

Bifidobakterien (z. B. Bifidobacterium bifidum) und Milchsäurebakterien (z. B. Lactobacillus casei) gehören zum Beispiel zu solchen Vertretern. Diese sollen sich im Darm (vorwiegend im Dickdarm) ansiedeln und vermehren und für eine gewisse Balance sorgen.

Wirkung von externen Darmbakterien

Zur Wirkung von extern gegebenen Darmbakterien kann man leider keine Pauschalaussage tätigen, da es zu viele unterschiedliche Produkte auf dem Markt gibt. Zurzeit wird intensiv am Mikrobiom geforscht und man darf auf zukünftige Entdeckungen gespannt sein. Stand heute hat die EFSA noch keine zulässigen gesundheitsbezogenen Angaben freigegeben, somit können wir hier bedauerlicherweise nicht näher ins Detail gehen.

Fazit: Die richtige Ernährung bei Darmentzündung

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung und Heilung von Darmentzündungen. Eine sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln, die den Darm nicht reizen und die Darmschleimhaut schonen, ist entscheidend. In der Akutphase sind leicht verdauliche Lebensmittel wie weißer Reis, gekochtes Gemüse und Bananen empfehlenswert, um den Druck auf den entzündeten Darm zu minimieren. Nach Abklingen der akuten Symptome kann die Ernährung schrittweise wieder normalisiert werden, wobei weiterhin auf die Verträglichkeit geachtet werden sollte.

Neben der Ernährung können Probiotika eine wichtige Rolle bei der Unterstützung einer gesunden Darmflora spielen.

Es ist wichtig, individuelle Unverträglichkeiten und Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel zu beachten und gegebenenfalls mit einem Arzt oder Ernährungsfachkraft Rücksprache zu halten. Eine ausgewogene Ernährung, angepasst an die Bedürfnisse des eigenen Körpers, ist der Schlüssel zur Linderung von Symptomen und zur Förderung der Darmgesundheit.

Meistens bringt eine Kombination aus verschiedensten Komponenten den langfristigen Erfolg. Oft ist jedoch für den einzelnen reichlich Detektivarbeit erforderlich.

Abgelegt unter: Darm , darmentzündung , Darmpflege , ibd

Über Jann Glasmachers

Jann Glasmachers

Mein Name ist Jann Glasmachers, ich bin Inhaber des Gesunheitsfundaments und habe eine abgeschlossene Ausbildung zum Heilpraktiker und holistischen Gesundheits-, Vitalkost- und Lebensberater. Ich blogge mit Leidenschaft, liebe Mikronährstoffe und interessiere mich sehr für die Gesetzmässigkeiten des Lebens und die Geheimnisse der Gesundheit. Nach langjähriger Krankheit habe ich mich auf den Weg gemacht das Puzzle der Gesundheit für mich zusammenzusetzen. Hierbei tun sich jeden Tag neue Erkenntnisse auf. Die Grundformel scheint jedoch universell gültig zu sein. Was sich dahinter verbirgt, lässt sich in dem Gesundheitsfundament nachlesen.

Verwandte Artikel

Nächster Artikel: Reizdarm - Was tun? Tipps & Tricks »

Kundenservice (Mo-Fr): +49 (0)611 / 1371851
  1. Anmelden
  2. Warenkorb
  3. Zur Kasse