Hier findet Ihr eine Reihe Rezepte zum Nachmachen. Diese Rezepte stammen teilweise aus favorisierten Kochbüchern und teilweise aus eigenen Ideen. Guten Appetit!
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Avocado halbieren, salzen und pfeffern. Jeweils eine Scheibe Bacon einlegen und mit einem Ei füllen. Die gefüllte Avocado in eine feuerfeste Form legen und im Backofen bei 180 Grad ca. 12-15 min backen. Bei Bedarf mit Paprika- oder Chilipulver bestäuben und mit Sprossen garniert servieren.
Lauch und Chilischote waschen und schräg in schmale Ringe schneiden. Zwiebel und Ingwer schälen und klein würfeln. Den Butternutkürbis waschen, schälen und in Scheiben schneiden.Die Kürbisscheiben kleinwürfeln und in etwas Salzwasser bissfest garen. In einer Pfanne das Kokosöl erhitzen und Zwiebeln drin anschwitzen. Das Rinderhack dazugeben, salzen, pfeffern und anbraten. Lauch, Chili und Ingwer dazugeben, anbraten und mit Kokosmilch ablöschen. Die Kürbiswürfel abgießen und in die Pfanne mit dazugeben und gut vermischen. Butternut-Lauch-Hackpfanne auf Tellern anrichten, mit kleingeschnittener Petersilie garnieren und genießen !! Guten Hunger !
Backofen auf 170-180 Grad vorheizen. Papierförmchen in Muffinblech für 6 Muffins einlegen. Bananen in kleine Stücke schneiden und mit der geschmolzenen Butter zusammenmixen. Am besten geht das mit einer Gabel. Die Eier, Honig ud Vanille dazugeben und mit dem Handrührgerät mixen bis alles gut vermischt ist. Gemisch aus Mandelmehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Zum Schluß die gemahlenen Pecannüsse drunterheben. Teig in die vorbereiteten Muffinförmchen füllen und bei 170-180 Grad ca. 15-20 Minuten backen bis sie gebräunt sind. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob noch Teig hängenbleibt und dann gegebenenfalls nochmal für 2-5 Minuten im Ofen backen. Auf jeden Muffin Pecannushälfte setzen und bei Bedarf mit Puderzucker bestäuben. Muffin zu einer leckeren Tasse Bulletproof-Kaffee oder Bulletproof-Tee genießen :)
Backofen auf 180° vorheizen. Hokkaidokürbis in Scheiben schneiden und die Kerne entfernen und in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Rosmarin marinieren. Die marinierten Kürbisscheiben in eine feuerfeste Form legen und evtl. nochmals etwas salzen, pfeffern und mit Rosmarinnadeln bestreuen. Bei 180° ca. 20-25 Minuten garen.
Die Eier mit der Kokosmilch (alternativ Sahne) und der flüssigen Weidebutter (z.B. Kerry Gold) schaumig rühren. Die übrigen Zutaten dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden z.B. mit einem V-Hobel. Apfel waschen vierteln und in kleine Stücke schneiden. Hühnerleber, am besten Bioqualität, säubern und in Kokosöl anbraten. Zwiebeln und Äpfel dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Blumenkohl in Rösschen teilen und in Salzwasser gar kochen.Die Hühnerleber auf einem schönen Teller auf dem Apfel-Zwiebelgemüse anrichten, Blumenkohl dazugeben und mit Hanfsamen-Rucola Pesto beträufeln.
Wer das Buch "Die Bulletproof Diät" vom Bulletproof Kaffee Erfinder David Asprey kennt, wird bestimmt auch schon im Netz geschaut haben, ob es zum Kaffee auch eine Tee Alternative gibt. Hierbei darf man ruhig kreativ werden. Meine Variante findet Ihr hier! :)
Die Zeit von Vanilla-Latte, Caramel-Machiato oder sonstigen süssen Kaffeekreationen gehören bei vielen schon der Vergangenheit an. Eine weitere „Kaffee-Spezialität“ erobert die Kaffeetassen in Coffee-Shops und Büros – der „Butter-Kaffee“- oder auch „Bulletproof-Kaffee“ ist in aller Munde.
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich als Informationsquelle für Interessierte gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Die Informationen stellen auf keinen Fall einen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder sonstige nach deutschem Recht zugelassene Heilpersonen dar. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker.
Ich weise weiter darauf hin, dass mit dem Inkrafttreten der Europäischen Health Claims Verordnung u.a. in Deutschland aus rechtlichen Gründen für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln (darunter fallen auch Nahrungsergänzungen) nicht geworben werden darf. Falls Ihr Euch also tiefergehend über entsprechende Produkte informieren wollt, lasst Euch in jedem Fall von einem Arzt oder Heilpraktiker beraten bzw. besorgt Euch weiterführende Fachliteratur.
Auf dieser Webseite wird ausserdem an verschiedenen Stellen mit sogenannten Partnerlinks gearbeitet. Das sind über Partnerprogramme vernetzte Links, die auf Provionsbasis abgerechnet werden.