Information vorab: Mit diesem medivere PU-Test (ehem. HPU-Test) erhältst Du „keinen“ 24 Stunden Sammelurin Test!
Dieser Test ist für eine einfache Durchführung von Zuhause gedacht. Du fängst den Mittelstrahlurin mit dem Urinbecher auf (erst etwas Urin in die Toilette verwerfen, dann den folgenden Urin auffangen). Dann öffnest Du das braune Spezial-Röhrchen an der Stelle mit dem Schraubverschluss und füllst mithilfe der beigelegten Pipette Urin in das Röhrchen (mind. zwei Pipetten Urin). Achtung, das Röhrchen hat zwei Öffnungen, nur die richtige Öffnung hat ein Gewinde für den Schraubverschluss.
Nach dem Verschließen schwenkst Du das Röhrchen 5x um 180 Grad und füllst anschließend das beiliegende Etikett aus, dass Du auf das Röhrchen klebst. Stecke es dann in das Versandgefäß und entsorge den Urinbecher und die Pipette im Hausmüll. Als Letztes legst Du das Versandgefäß mit dem ausgefüllten Probenbegleitschein in die beiliegende blaue Versandtasche und schickst diese per Post zur Laboranalyse.
Tipp: Bitte verschicke Deinen HPU Test von Montag bis Donnerstag, nicht zum Wochenende oder vor Feiertagen.
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach Deiner Bestellung schickt medivere Dir das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Du schickst Deine Probe dann in einem vorbereiteten Kuvert an das medivere Partnerlabor, GANZIMMUN DIAGNOSTICS AG, und erhältst einen Befund mit der Bewertung Deines Profils nach ca. 5-7 Werktagen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Kläre daher bitte mit Deiner Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Was kann ich tun, wenn die Diagnose Pyrrolurie lautet?
Wenn Dein Testergebnis besagt, dass Pyrrolurie vorliegt, kannst Du direkt aktiv werden. Am besten suchst Du Deinen Hausarzt auf, dieser kann mit Dir je nach Beschwerden und Intensität der Stoffwechselstörung einen geeigneten Behandlungsplan festlegen.
Hämopyrrolurie – Was ist das eigentlich?
Unter der Hämopyrrolurie, abgekürzt HPU (früher fälschlicherweise als Kryptopyrrolurie, abgekürzt KPU, bezeichnet), versteht man eine genetisch bedingte enzymatische Störung des Hämoglobin-Stoffwechsels.
Nach umfangreichen Untersuchungen und wissenschaftlicher Recherche hat sich der medivere Partner, die GANZIMMUN Diagnostics, allerdings entschlossen, die Begriffe Kryptopyrrolurie (KPU) genauer gesagt Hämopyrrolurie (HPU) durch Pyrrolurie (PU) zu ersetzen. HPU und KPU sind dementsprechend veraltet.
In der Literatur zum Thema wird angegeben, dass 10 % der Bevölkerung davon betroffen sind. Pyrrole sind Bestandteile des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und bestimmter Bluteiweiße. Bei gesunden Menschen werden diese Bestandteile über den Stuhl ausgeschieden. Liegt aber eine Hämopyrrolurie vor, ist die Hämoglobin-Bildung im Körper gestört und es kommt zu einem verstärkten Anfall der Pyrrole im Organismus, welche dann nicht nur über den Stuhl, sondern auch über den Urin ausgeschieden werden – und dort nachgewiesen werden können.
Lesetipp: Möchtest Du Dich umfassender zum Thema HPU informieren. Empfehlen wir diesen Artikel über HPU in unserem Gesundheitsblog.
Das Ergebnis ist ein Vitamin B6 und Zink Mangel
Durch die gestörte Hämoglobin-Bildung (oder auch Häm-Bildung) kann es zu einem erhöhten Verlust von Vitamin B6 und Zink im Körper kommen und damit zu einem chronischen Mangel an diesen beiden Stoffe. Vitamin B6 und Zink fungieren als Co-Faktoren für über 300 menschliche Enzyme, sodass Versorgungslücken zu mannigfachen Symptomen führen können.
Seit einigen Jahren wird bei Kindern und Jugendlichen vermehrt ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom) diagnostiziert: Unruhe, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und übersteigerter Bewegungsdrang veranlassen besorgte Eltern, Lehrer und Ärzte immer wieder dazu, nach der Ursache zu suchen – meist jedoch ohne Erfolg. Denn die Ursachen sind vielfältig und oftmals unbekannt.
Ein auffälliger Zusammenhang besteht jedoch zwischen der Hämopyrrolurie und ADHS. Denn bei 30-40 % der betroffenen Kinder kann eine gesteigerte Urinausscheidung von Pyrrolen nachgewiesen werden. Dies deutet darauf hin, dass die Hämopyrrolurie eine Ursache von ADHS darstellen und damit vollkommen neue Therapiemöglichkeiten eröffnen könnte.
Einige Therapeuten berichten bereits über zum Teil verblüffende Erfolge mit der Gabe von Zink-, Mangan- und Vitamin-B6-Präparaten (idealerweise aktive Form: P5P – Pyridoxal-5-Phosphat), was in der schulmedizinischen Literatur bislang kaum dokumentiert wurde. Ohne gefestigte Studien bleibt dieser Zusammenhang jedoch erst einmal anekdotisch.
Das Testset umfasst
1 Anleitung zur Probengewinnung
1 Urin-Spezial-Röhrchen (Monovette), inkl. Etikett und gelber Spritze
1 Urin-Becher
1 Versandgefäß
1 Probenbegleitschein
1 Garantieschein
1 Versandtasche
Darauf solltest Du vor der Durchführung Deines HPU Tests achten
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann den Test verfälschen. Nimm daher bitte 7 Tage vor dem Test kein Zink, Vitamin B6 (oder die aktivierte Form P5P), Mangan als Nahrungsergänzungsmittel zu Dir.
Antibiotika können das Ergebnis auch verfälschen. Teste nicht während oder kurz nach einer antibiotischen Behandlung, sondern warte 14 Tage.
Frauen sollten den HPU-Test am besten um den Eisprung herum oder kurz vor der Menstruation machen, da während und in den ersten Tagen nach der Menstruation ist die Menge ausgeschiedener HPL-Komplexe stark herabgesetzt ist.
Auch wenn Du große Mengen Alkohol am Tag zuvor getrunken hast, wird das Ergebnis beeinflusst.
Teste nicht in den ersten 4 Wochen nach einer Eiseninfusion. Der Test fällt dann negativ aus.
Wichtig bei der Bestimmung
Solltest Du öfter in der Nacht Wasser lassen müssen, so muss der Urin gesammelt werden. Bitte fordere entsprechende Sammelbehälter über den Hinweistext im zweiten Bestellschritt der Bestellfunktion an.
Gerne kannst Du den Sammelbehälter auch unter Tel. 0 61 31 - 72 05 216 oder der medivere E-Mail-Adresse anfordern.
Sammle dann die nächtliche Harnproduktion ab 24 Uhr und mische ihn mit dem ersten Morgenurin nach dem Aufstehen. Aus dem gesammelten Urin entnehmen Sie dann bitte die benötigte Urinmenge mittels Urinmonovette (siehe (Partnerlink - Details)).
Hinweis: Bei den den verlinkten Buttons erfolgt eine Weiterleitung zur Bezugsquelle. Es handelt sich um sogenannte "Partnerlinks" im Rahmen von Partnerprogrammen. Die Links enthalten pseudonomisierte Online-Kennungen, die es beim Drittanbieter (in der Regel mit Setzen von Cookies) nachvollziehbar machen, ob ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung getätigt hat. Wir erhalten daraufhin ggf. eine Provision dieses Drittanbieters. Du hast dadurch keinen finanziellen Nachteil. Die Verlinkungen versuche ich in regelmässigen Abständen zu prüfen, falls Du irgendwo einen toten Link entdeckst, schreib mir einfach eine kurze Info.