Cortisol ist das Stresshormon! Machen Sie einen Cortisol Test. Bestellen Sie den Test einfach nach Hause und erhalten einen ausführlichen Ergebnisbericht optimiert für Ihre Gesundheit.
Bitte beachten Sie, dass einige Medikamente (z. B. Hormonpräparate) das Ergebnis beeinflussen können. Informationen dazu finden Sie auf der cerascreen Website in den (Partnerlink - Details).
Aufgrund der heute vorherrschenden Lebenssituation mit beruflichem und privatem Stress, sind die Cortisol-Spiegel häufig nicht mehr im Normbereich. Zudem können unterschiedliche Erkrankungen und Medikamente zu einer Abweichung des Cortisolspiegels führen. Der Großteil des im Blut vorliegenden Cortisols ist gebunden. Ca. 1-3 % liegen in ungebundener Form vor. Nur dieses freie Cortisol ist die aktive Form. Sie wird an den Speichel abgegeben und kann dort gemessen werden. Dadurch, dass sich die Cortisol-Werte bei Stress verändern, stellt die Probenahme des Speichels zu Hause die stressärmste Art der Bestimmung dar.
Dass Cortisol für den Organismus besonders wichtig ist, lässt sich bereits an der Tatsache ausmachen, dass ein Ausfall der Cortisol-Freisetzung lebensbedrohlich ist. Cortisol wird in der Nebennierenrinde gebildet, besitzt ein breites Wirkungsspektrum und hat im Stoffwechsel vor allem Effekte auf den Kohlenhydrathaushalt, den Fettstoffwechsel und den Proteinumsatz. Zusätzlich wirkt es entzündungshemmend und immunsuppressiv (-dämmend).
Cortisol, auch Hydrocortison, ist ein lebenswichtiges Hormon. Es ist ein körpereigenes Hormon, welches in der Nebennierenrinde gebildet wird. Cortisol ist ein Stresshormon, das abbauende Stoffwechselvorgänge aktiviert und zählt zu den Glucokortikoiden. Cortisol hat Einfluss auf den Blutzucker, den Fettstoffwechsel, verzögert Wasserausscheidungen und wirkt entzündungshemmend. Die Cortisolkonzentration kann im Blutserum, im Urin oder eben im Speichel gemessen werden. Cortisol ist zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich im Blut konzentriert: zwischen 6 und 8 Uhr morgens ist die Konzentration am höchsten und gegen Mitternacht am niedrigsten. Die Konzentration im Speichel liegt um acht Uhr morgens bei 0,15 bis 1,00 µg/dl und um 22 Uhr bei 0,07 bis 0,22 µg/dl.
Ein niedriger Cortisol-Spiegel kann mehrere Ursachen haben. Bei einer vorliegenden Nierenunterfunktion ist der Cortisol-Spiegel zum Beispiel wegen der mangelnden Bildung vorhanden. Dieser Zustand nennt sich dann Morbus Addison. Eine Therapie mit Cortisol-Medikamenten kann ebenfalls zu einer Veränderung des Cortisol-Spiegels führen. Symptome von Cortisol-Mangel sind: Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, niedriger Blutdruck, Schwindel, Müdigkeit, Erbrechen, Übelkeit, Magenschmerzen, Lust auf Salz, dunkle Hautflecken, Muskelschwäche, Depressionen, Haarausfall und Reizbarkeit.
Erhöht ist der Cortisolspiegel oft bei Stress, Unterzuckerung und Schwangerschaft. Weitere Ursachen erhöhter Werte können Alkoholismus, Depressionen oder starkes Übergewicht sein.
Ablauf des Cortisol Tests
Mithilfe des Testkits entnehmen Sie sieben Speichelproben aus dem Mund und schicken diese Proben zurück an das cerascreen Labor. Wenn cerascreen Ihre Proben im Labor erhalten hat, werden die Speichelproben mittels einer umfangreichen Analyse untersucht. Einen detaillierten Ergebnisbericht können Sie dann bereits nach wenigen Tagen im passwortgeschützten Online-Kundenbereich „mein cerascreen“ einsehen.
In Ihrem Testkit befindet sich eine mehrseitige Anleitung inkl. Bildern, die die Speichelentnahme und alles Weitere Ihres Selbsttests erklärt. Außerdem eine Aktivierungskarte mit Test-ID zur Registrierung sowie Speichelröhrchen, Strohhalme und ein Transportröhrchen. Mit dem beiliegenden Rücksendebeutel können Sie Ihre Speichelprobe kostenlos per Post an cerascreen zurücksenden.
Woher kommt ein niedriger Cortisol-Spiegel?
Ein Mangel an freiem Cortisol im Körper kann mehrere Ursachen haben. Bei einer vorliegenden Nierenrindeninsuffizienz (-unterfunktion) ist der Cortisol-Spiegel aufgrund mangelnder Bildung verringert. Dieser Zustand nennt sich Morbus Addison. Auch das sogenannte adrenogenitale Syndrom führt zu einem erniedrigten Cortisol. Eine Therapie mit Cortison-Medikamenten kann ebenfalls zu einer Veränderung des Cortisol-Spiegels führen.
Bei einem Mangel an Cortisol kann es zu folgenden Symptomen kommen:
Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit
Niedriger Blutdruck
Schwindel
Müdigkeit
Erbrechen
Übelkeit
Magenschmerzen
Lust auf Salz
Hyperpigmentation (dunkle Hautflecken)
Muskelschwäche oder Schmerzen
Irritabilität und Depressionen
Bei Frauen Haarausfall und Libidoprobleme
Reizbarkeit
Labor mit zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem
Die seit über 10 Jahren auf ganzheitliche Diagnostik spezialisierte Firma DST Diagnostische Systeme & Technologien GmbH ist der zuverlässige Laborpartner von cerascreen®. Das cerascreen® Konzept basiert auf der langjährigen Erfahrung der DST-Humandiagnostik sowie der Kompetenz und Beratung von erfahrenen Gesundheits-Experten.
Zertifizierungen:
TÜV Rheinland nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485
EG-Konformitätserklärungen & Ringversuch
Lieferumfang des Cortisol Testkits
einer mehrseitigen, bebilderten Anleitung, welche Schritt für Schritt die Speichelentnahme und den Testablauf erläutert
eine Aktivierungskarte mit Test-ID zur Registrierung
Speichelröhrchen, Strohhalme, Transportröhrchen
einem Rücksendebeutel, mit dem Sie Ihre Speichelprobe kostenlos per Post an das cerascreen Labor zurücksenden können
Ihre persönlichen Testergebnisse
Einmal klicken, alles wissen: In Ihrem Online-Kundenbereich präsentiert cerascreen Ihnen die Auswertung Ihrer cerascreen Tests – selbstverständlich passwortgeschützt für maximale Sicherheit! Und in Ihrem individuellen Expertenbericht erfahren Sie, welche Stoffe sich negativ auf Ihre Leistungsfähigkeit auswirken und Sie so im Alltag einschränken.
Hinweis: Bei den den verlinkten Buttons erfolgt eine Weiterleitung zur Bezugsquelle. Es handelt sich um sogenannte "Partnerlinks" im Rahmen von Partnerprogrammen. Die Links enthalten pseudonomisierte Online-Kennungen, die es beim Drittanbieter (in der Regel mit Setzen von Cookies) nachvollziehbar machen, ob ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung getätigt hat. Wir erhalten daraufhin ggf. eine Provision dieses Drittanbieters. Du hast dadurch keinen finanziellen Nachteil. Die Verlinkungen versuche ich in regelmässigen Abständen zu prüfen, falls Du irgendwo einen toten Link entdeckst, schreib mir einfach eine kurze Info.
Anhand des Tests kann herausgefunden werden, ob eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen insgesamt 57 Nahrungsmittel und Nahrungsmittelgruppen vorliegt.
Bestimme die Konzentration zweier Geschlechtshormone im Speichel: die des Östrogens Estradiol in seiner freien, aktiven Form und die des freien Progesterons