Proteine, die auch als Eiweiße bezeichnet werden, erfüllen wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Die Bausteine der Proteine sind wiederum aus den lebenswichtigen Aminosäuren zusammengesetzt, die sich untereinander zu Ketten bilden. Durch die Art der Anordnung der Aminosäuren entstehen verschiedene Proteine, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften besitzen. Die Anordnung entsteht aber nicht willkürlich, sondern wird durch das jeweils passende Gen bestimmt.
Aminosäuren sind Bestandteile der meisten Organe, regulieren die Enzymbildung und den Stoffwechsel und spielen eine wichtige Rolle bei allen biochemischen Prozessen, die im Organismus ablaufen. Sie gewährleisten die Grundversorgung für einen gesunden und intakten Organismus und sind verantwortlich für den Aufbau und Erhalt sämtlicher Funktionen. Des Weiteren stellen sie wichtige Regulatoren im Herz-Kreislauf-System dar, bilden die Vorstufe von Hormonen und Neurotransmittern, spielen eine elementare Rolle für das intakte Immunsystem und sind mitverantwortlich für den Zell- und Knochenaufbau.
Von größter Bedeutung sind dabei 22 proteinogene Aminosäuren, die sich ihrerseits in 9 „essenzielle“ und 13 „nicht essenzielle“ Aminosäuren einordnen lassen. Essenzielle Aminosäuren kann der Körper nicht selbst herstellen, sondern müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. So sind die insgesamt 9 essenziellen Aminosäuren Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin wichtige Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, deren Bedarf an Aminosäuren sich schnell vervielfachen kann. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, baut der Körper Muskulatur ab, statt diese aufzubauen. Nicht essenzielle Aminosäuren dagegen kann der menschliche Körper selbst bilden.
Aminosäuren wie Arginin, Tryptophan und Phenylalanin spielen eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt, Schlaf-Wach-Rhythmus und der Synthese von Neurotransmittern. Allerdings ist auch eine gewisse Balance bei der Zufuhr von Aminosäuren gefragt. Denn eine Überdosierung mit Arginin kann z. B. zu Darmproblemen führen, während sich erhöhte Konzentrationen an Histidin möglicherweise negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Dem entgegen wirken Glutamin und Glutaminsäure zur Stressbewältigung und stärken die generelle psychische Verfassung und Hirnleistung.
Diagnose
Dank modernster Labordiagnostik zeigt ein einfacher Bluttest auf, ob der Körper ausreichend mit den wichtigsten Aminosäuren versorgt ist. Die Bestimmung der Werte erfolgt mit einer Probe aus dem Kapillarblut, die Sie bequem zu Hause entnehmen können. Ob die Werte vom Normbereich abweichen, wird im Laborbefund aufgezeigt.
Der Amino-Screen Bluttest umfasst die Analyse der folgenden 22 Aminosäuren, davon 9 essenziellen und 13 nicht essenzielle Aminosäuren::
Essenzielle Aminosäuren
Histidin
Isoleucin
Leucin
Lysin
Methionin
Phenylalanin
Threonin
Tryptophan
Valin
nicht essenzielle Aminosäuren
Alanin
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Citrullin
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Ornithin
Prolin
Serin
Taurin
Tyrosin
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach der Bestellung schickt medivere das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Die Proben werden mit einer beiliegenden, schon freigemachten Versandtüte an uns zurückgesendet. Der Befund wird nach der Auswertung an Deine Adresse gesendet, genauer gesagt steht auf (Partnerlink - Details) Seite zum Abruf bereit.
Das Testset umfasst:
1 Anleitung zur Probengewinnung
2 Lanzetten
1 Druckverschlussbeutel mit 1 Protein Saver Card
2 Alkohol-Tupfer
1 Fingerkuppenpflaster
1 Probenbegleitschein
1 Versandtasche
Nach der Bestellung schickt medivere das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Du gibst die Probe in ein Probengefäß, schickst es in einem vorbereiteten Kuvert an das medivere Partnerlabor GANZIMMUN Diagnostics GmbH und erhältst nach 5-7 Tagen einen Befund mit der Bewertung Deines Profils.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Kläre daher bitte mit Deiner Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
Hinweis: Bei den den verlinkten Buttons erfolgt eine Weiterleitung zur Bezugsquelle. Es handelt sich um sogenannte "Partnerlinks" im Rahmen von Partnerprogrammen. Die Links enthalten pseudonomisierte Online-Kennungen, die es beim Drittanbieter (in der Regel mit Setzen von Cookies) nachvollziehbar machen, ob ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung getätigt hat. Wir erhalten daraufhin ggf. eine Provision dieses Drittanbieters. Du hast dadurch keinen finanziellen Nachteil. Die Verlinkungen versuche ich in regelmässigen Abständen zu prüfen, falls Du irgendwo einen toten Link entdeckst, schreib mir einfach eine kurze Info.
Laborchemische Analyse der Herz-Risiko-Parameter Cholesterin, gutes HDL-Cholesterin, schlechtes LDL-Cholesterin, Triglyceride, sowie der LDL-Untergruppen 1-7
Mikrobiologische Analyse der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen sowie die quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände, α-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensäuren, Pankreas Elastase, sekretorisches IgA
Laborchemische Analyse von Adrenalin, Cortisol im Tagesprofil, DHEA, Dopamin, Noradrenalin und Serotonin zur Bestimmung der aktuellen neuroendokrinen Situation