Wichtiger sekundärer Pflanzenstoff, aus der Blume Sophora
Mit 95 % reinem Quercetin
Frei von Gluten und Laktose
Für Veganer und Vegetarier geeignet
In Deutschland hergestellt
Ein Produkt von Biotikon nach Dr. med. Michalzik
29,95 €
Artikel ist verfügbarLieferzeit: 3-4 WerktageGesamtinhalt: 60 Kapseln
(1.337,65 € / 1 KG)
ab 3 St.
je 28,45 €
(1.270,77 € / 1 KG)
ab 5 St.
je 26,96 €
(1.203,89 € / 1 KG)
Was ist Biotikon Quercetin?
Das Produkt Biotikon Quercetin nach Dr. med. Michalzik enthält zu 95 % reines Quercetin aus den Blüten des Japanischen Schnurbaums (bot. Sophora japonica). Quercetin gehört zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen.
Was ist eigentlich Quercetin?
Quercetin ist ein bekanntes Flavonoid (sekundärer Pflanzenstoff) und kommt in sehr vielen Pflanzen vor. Durch diese Flavonoide haben Pflanzen den großen Vorteil, ihre eigene Überlebensrate zu optimieren, indem sie sich vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen können.
Was sind Flavonoide?
Wie viele andere sekundäre Pflanzenstoffe auch, sind Flavonoide Antioxidantien. Ein sehr bekanntes Beispiel ist auch Vitamin C. Diese Antioxidantien verhindern im menschlichen Körper die Reaktionen von freien Radikalen. Da diese Reaktionen die Zellen schädigen können, gelten Flavonoide, wie das Vitamin C, als zellschützend. Außerdem können Flavonoide die mehrfach gesättigten Fettsäuren im Körper schützen und fördern die Aufnahme von Mineralien und Vitaminen.
Der menschliche Körper kann Bioflavonoide nicht selbst produzieren, daher müssen sie zugeführt werden. Problematisch ist allerdings, dass die meisten Flavonoide über eine eher mäßige Resorption verfügen.
Vitamin C als Bioverstärker
Deshalb ist es sinnvoll, Quercetin mit anderen Bioverstärkern, wie z. B. mit Vitamin C, zusammen einzunehmen, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen.
Des Weiteren wird empfohlen, Quercetin in kleineren Mengen (z. B.2x 250 mg) über den Tag verteilt einzunehmen. Dadurch erreichen Sie eine konstante Konzentration in Ihrem Blutspiegel.
Nattokinase nach Dr. med. Michalzik ist ein natürlicher Enzymextrakt und wird aus der fermentierten, nicht genmanipulierten Sojabohne (Natto) hergestellt.