In Kooperation mit dem Labor osteolabs GmbH in Kiel erhältst Du einen Test zur frühzeitigen Erkennung von Osteoporose. Der Osteoporose Test von osteolabs funktioniert unkompliziert, schnell und ohne Röntgen, denn er bestimmt die Kalzium-Verhältnisse in den Knochen anhand nur einer Urinprobe. Auf diese Weise kannst Du einfach und strahlenfrei von zu Hause Ihren Osteoporose-Status testen.
Wodurch wird Osteoporose begünstigt?
Neben der hormonellen Umstellung während der Wechseljahre und Krankheiten gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die das Entstehen einer Osteoporose begünstigen können. Schuld an brüchigen Knochen sind in rund 70 Prozent der Fälle die Hormone. Lässt bei Frauen in den Wechseljahren die Produktion von Östrogen nach, wirkt sich das negativ auf den Knochenstoffwechsel aus, da die Östrogene die knochenabbauenden Zellen hemmen.
Besonders gefährdet für Osteoporose sind übrigens Frauen, die als Jugendliche ihre erste Periode relativ spät bekommen haben oder sehr früh in die Menopause übergegangen sind. Frauen, die keine Kinder geboren haben oder deren Eierstöcke entfernt wurden, tragen ebenfalls ein erhöhtes Osteoporose-Risiko. Leider zeigt sich Osteoporose erst, wenn sie schon deutliche Spuren am Skelett hinter lassen hat: Ein krummer Rücken wie beim Witwenbuckel oder schmerzhafte Knochenbrüche können die Folge sein. Männer erkranken ebenfalls an Osteoporose, jedoch meist deutlich später, oft erst mit 70 Jahren.
Sorge frühzeitig vor!
Warte nicht auf Warnzeichen! Schon mit dem Eintritt in die Wechseljahre das Risiko für eine Osteoporose-Erkrankung zu prüfen. Je früher ein gefährliches Absinken der Knochendichte diagnostiziert wird werden kann, desto größer sind die Chancen, mit einer Therapie und Vorsorgemaßnamen das Risiko einer Erkrankung zu vermindern.
Mit dem Osteoporose Test von osteolabs steht Dir ein hochpräzises, strahlenfreies und zuverlässiges Frühwarnsystem für Ihre Knochengesundheit zur Verfügung. Studien des Clinical Research Center Kiel GmbH haben sogar ergeben, dass der Osteoporose Test von osteolabs eine Osteoporose zuverlässiger erkennen kann als das DXA-Röntgenverfahren.*
Neben einer ausführlichen Erklärung, weiteren Messwerten und Handlungsempfehlungen erhältst Du das Testergebnis auch in farblicher Darstellung wie im abgebildet. Das zeigt Dir auf einen Blick, ob und inwieweit eine drohende Osteoporose bei Dir festgestellt werden konnte. Nutze zur Ermittlung des Osteoporose-Risikos auch den Osteoporose Risiko Fragebogen im medivere Downloadbereich.
Diagnose
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine individuelle Therapie, die ausschließlich nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen sollte.
Das Testset umfasst:
1 Selbstauskunftsbogen
1 Urin-Becher
1 Schutzgefäß mit gelbem Verschluss
1 gelbe Spitze
grüne Urinmonovette**
1 Versandtasche
** Hinweis: Urin Monovette befindet sich im gelben Schutzgefäß
Wie läuft der Bestellvorgang ab?
Nach der Bestellung schickt medivere das gewünschte Test-Paket mit einer ausführlichen Anleitung zu. Du gibst Deine Probe in ein Röhrchen, schickst es in einem vorbereiteten Kuvert an das medivere Partnerlabor, der osteolabs GmbH. Für den Test reicht eine Probe aus Morgenurin. Ihre Urinprobe wird im medizinischen Labor von osteolabs umfangreich analysiert und getestet. Der Test wird auf hochpräzisen Massenspektrometern durchgeführt. Im Anschluss werden Deine Testergebnisse nach 10 Werktagen diskret zu Dir nach Hause geschickt. Alternativ kannst Du Deinen Befund auch über die Seite von osteolabs über das Internet abrufen.
Achtung! Der Befund lässt sich momentan nur auf der Seite der osteolabs GmbH unter: https://shop.osteolabs.de/befund.html herunterladen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei diesem Test eine Erstattung durch die Private Krankenkasse nicht immer gewährleistet ist. Kläre daher bitte mit Deiner Krankenkasse ab, ob die Leistungen erstattet werden.
* Quelle: Studie "Frakturaspekt_GEO-Osteo-2016", n=100 postmenopausale Frauen, NCT02967978, Clinical Research Center Kiel GmbH
Hinweis: Bei den den verlinkten Buttons erfolgt eine Weiterleitung zur Bezugsquelle. Es handelt sich um sogenannte "Partnerlinks" im Rahmen von Partnerprogrammen. Die Links enthalten pseudonomisierte Online-Kennungen, die es beim Drittanbieter (in der Regel mit Setzen von Cookies) nachvollziehbar machen, ob ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung getätigt hat. Wir erhalten daraufhin ggf. eine Provision dieses Drittanbieters. Du hast dadurch keinen finanziellen Nachteil. Die Verlinkungen versuche ich in regelmässigen Abständen zu prüfen, falls Du irgendwo einen toten Link entdeckst, schreib mir einfach eine kurze Info.
Trinkwasseranalyse auf 8 Kontaminationskeime inkl. Legionellen nach Trinkwasserverordnung, Schwer- und Leichtmetalle sowie die Parameter Nitrit, Nitrat, Phosphor und Sulfat